Connect with us

Hi, what are you looking for?

Personal

Zwischen Automatisierung und Selbstbestimmung: Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Zeiterfassung

In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt rasant verändert, gewinnt die digitale Zeiterfassung zunehmend an Bedeutung. Sie verspricht Automatisierung, Effizienz und präzise Datenerfassung. Doch während eine Zeiterfassungsapp zweifellos Potenzial zur Optimierung von Arbeitsprozessen birgt, stoßen wir dabei auch auf Fragen des Datenschutzes und der Mitarbeiterrechte. Dieser Artikel erkundet zum einen die vielfältigen Möglichkeiten der Zeiterfassung, wirft zum anderen jedoch auch einen Blick auf die rechtlichen Vorgaben und beleuchtet, was Unternehmen beachten müssen, um einen verantwortungsbewussten und effektiven Umgang mit dieser Technologie zu gewährleisten.

Was ist eine digitale Zeiterfassung?

Die digitale Zeiterfassung ist ein moderner Fortschritt gegenüber der altbewährten Stempeluhr, die lange Zeit zur Verfolgung von Arbeitszeiten in Unternehmen genutzt wurde. Statt physischer Stempelabdrücke setzt die digitale Methode auf Technologien wie Computer oder Smartphones, um die Anwesenheit ihrer Mitarbeiter festzuhalten.

Im Unterschied zur Stempeluhr ermöglicht eine Zeiterfassungsapp eine umfassendere Datenerfassung. Neben dem simplen Ein- und Ausstempeln können auch Pausen, Überstunden, Projektzeiten und Arbeitsplatzwechsel erfasst werden.

Diese Daten werden elektronisch in Echtzeit erfasst und gespeichert und dienen in weiterer Folge verschiedenen Zwecken wie etwa der Gehaltsabrechnung oder im Zeitalter des agilen Projektmanagements und Scrum auch der Projektzeitplanung.

Die Vor- und Nachteile einer Zeiterfassungsapp

Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ziehen klaren Nutzen aus der Anwendung einer Zeiterfassungsapp. Diese Technologie bietet auf beiden Seiten eine Vielzahl von Vorteilen.

Für den Arbeitgeber bringt die digitale Zeiterfassung vor allem eine Effizienzsteigerung mit sich, denn sie minimiert den manuellen Aufwand und reduziert Fehlerquellen bei der Arbeitszeitverfolgung. Durch genaue Aufzeichnungen können Arbeitgeber die Arbeitszeit besser planen, Überstunden minimieren und die Produktivität steigern.

Zudem erleichtert die Zeiterfassungsapp die korrekte Berechnung von Löhnen und Gehältern. Das führt zu einer korrekten und pünktlichen Bezahlung und stärkt das Vertrauensverhältnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen.

Doch auch für Arbeitnehmer ist die Verwendung einer Zeiterfassungsapp sinnvoll. Dafür spricht vor allem der Faktor Bequemlichkeit. Denn die Erfassung über digitale Geräte wie Smartphones ermöglicht eine flexible Zeiterfassung unabhängig vom aktuellen Standort. Arbeitnehmer können leicht verfolgen, wie viele Arbeitsstunden sie geleistet haben und haben somit mehr Kontrolle über ihre Zeit. Die präzisen Aufzeichnungen minimieren potenzielle Auseinandersetzungen über geleistete Arbeitszeiten.

Selbstverständlich bietet die Technik jedoch nicht nur Vorteile. Durch die Einführung einer Zeiterfassungsapp im Unternehmen können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Gefühl haben, ständig überwacht zu werden. Zudem könnten Systemausfälle oder technische Störungen die ordnungsgemäße Erfassung beeinträchtigen. Nicht-standardisierte Arbeitszeitmodelle lassen sich möglicherweise nicht präzise in der gewählten App erfassen. Zudem birgt die Erfassung sensibler persönlicher Daten Datenschutzrisiken, die sorgfältig verwaltet werden müssen.

Digitale Zeiterfassung 2.0: Die neuesten Trends

Die digitale Zeiterfassung hat sich weiterentwickelt und kann mit einer Fülle von innovativen Trends aufwarten. Unternehmen nutzen vermehrt diese neuesten Entwicklungen, um Arbeitsabläufe zu verbessern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.

Besonders praktisch ist hierbei der Gebrauch von Zeiterfassungsapps auf mobilen Geräten. Mitarbeitende können so einfach ihre Arbeitszeiten über ihre Smartphones verwalten, ganz gleich, wo sie gerade sind. Dies ist besonders vorteilhaft angesichts des wachsenden Trends zum Home-Office, das mittlerweile weit verbreitet ist.

Noch bequemer erweist sich die Arbeitszeiterfassung per Voice App. Die Zeiterfassung wird durch den simplen Befehl „Alexa, öffne Zeiterfassung!“ aktiviert. Nach diesem Schritt kann beispielsweise dem Zeiterfassungsassistenten mitgeteilt werden, dass eine Pause eingelegt wird oder der Arbeitstag endet.

Die entsprechenden Zeitangaben werden automatisch in das System übertragen. Auf Wunsch teilt das Tool den aktuellen Stand der Arbeitszeiten mit. Zur besseren Übersicht erhält jeder Mitarbeiter im Unternehmen regelmäßig eine Zusammenfassung seiner Arbeitszeiten per E-Mail, ohne sich mühsam in die Software einarbeiten zu müssen.

Beim Einsatz solch innovativer Tools ist es jedoch wichtig, die rechtlichen Gesichtspunkte stets im Auge zu behalten. Denn im Falle von Verstößen können nicht nur erhebliche Strafen verhängt werden, sondern es besteht vor allem das Risiko des Verlusts des Vertrauens seitens der eigenen Belegschaft.

Die rechtlichen Aspekte bei Verwendung einer Zeiterfassungsapp

Der Datenschutz hat viele Gesichter. Innerhalb der Europäischen Union dient die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Leitfaden für die Gewährleistung der Datensicherheit. Sie hat das Ziel, nicht nur die Daten von Kunden und Lieferanten zu schützen, sondern auch die Informationen der eigenen Mitarbeiter zu sichern.

Die elektronische Aufzeichnung von Arbeitsbeginn und -ende ermöglicht eine korrekte Abrechnung der Arbeitszeit und Überstunden und ist deshalb auch zum Vorteil aller Mitarbeiter. Deshalb ist sie grundsätzlich gemäß § 26 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) auch zulässig.

Die DSGVO verlangt hier allerdings eine klare Zweckbindung. Das bedeutet, dass die Daten nur für den bestimmten Zweck erhoben und ausschließlich dafür verwendet werden dürfen. Es wäre nach dieser Regelung nicht erlaubt, Bewegungsprofile der eigenen Belegschaft zu erstellen.

In Europa besteht für Unternehmen mit zehn oder mehr Mitarbeitern sogar eine Verpflichtung zur Zeiterfassung. Gemäß dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BAG) vom 13. September 2022 sind Arbeitgeber dazu angehalten, die Arbeitszeit ihrer Angestellten zu erfassen oder diese Verantwortung auf die Mitarbeiter selbst zu übertragen. Die Art und Weise der Zeiterfassung spielt dabei keine Rolle.

Allerdings ist es im Sinne der Effizienz und Zufriedenheit der Mitarbeiter ratsam, eine moderne und leistungsstarke Zeiterfassungsapp einzusetzen.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Aktuell

Influencer-Marketing ist längst mehr als ein kurzfristiger Hype – es ist ein entscheidender Bestandteil moderner Markenkommunikation. Auf dem OMR Festival 2025, einem der bedeutendsten...

Arbeitsleben

Eine Bewerbungssituation kann sich unerwartet zuspitzen, wenn eine Zusage von einem Unternehmen eintrifft, während gleichzeitig weitere Vorstellungsgespräche geplant oder bereits im Gange sind. In...

Arbeitsleben

Früher war die Geschäftsreise ein fester Bestandteil vieler Arbeitsmodelle – oft sogar ein Statussymbol. Wer viel unterwegs war, galt als gefragt. Doch diese Sichtweise...

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Business

Im digitalen Zeitalter sind schnelle Ladezeiten entscheidend für den Erfolg Ihrer Website. Eine optimierte Website verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern auch Ihre SEO-Rankings....

Arbeitsleben

Der Lebenslauf gilt als Herzstück jeder Bewerbung und vermittelt Personalverantwortlichen in wenigen Augenblicken einen ersten Eindruck der Bewerberin oder des Bewerbers. Die Darstellung der...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Expertentalk

Seit über vier Jahrzehnten steht die Weis Bernard GmbH in der Region rund um Trier für exzellente Qualität in den Bereichen Parkettverlegung und Raumausstattung....

Aktuell

Wenn Günther Stübler über Badplanung spricht, dann klingt das erstaunlich wenig nach Produktkatalog oder Verkaufsrhetorik. Es geht um Räume, in denen Menschen ihren Alltag...

Expertentalk

Wer in Bad Alexandersbad ankommt, betritt ein Heilbad mit Geschichte – und einen Raum, in dem architektonisches Erbe und wohltuende Gegenwart miteinander verschmelzen. Das...

Aktuell

Die Ladungssicherung nimmt eine Schlüsselposition für die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Unternehmen im Transportsektor ein. Mangelhaft gesicherte Fracht birgt beträchtliche Gefahren, die von materiellen...

Business

Als modernes Unternehmen reicht es längst nicht mehr aus, ein paar Tabellen in Excel zu pflegen und Aufgaben per E-Mail zu verteilen. Firmen brauchen...

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Werbung