Ein zunehmendes Problem in Ballungsgebieten oder in älteren Wohnungen und Häusern mit dünnen Wänden und Decken oder schlecht isolierten Fenstern und Türen ist die stetig steigende Lärmverschmutzung durch Autos, Geräte aller Arten (wie z.B. Wärmepumpen) oder aber durch Menschen selbst.
Gerade Gebäude älteren Datums sind oftmals schlecht isoliert und lassen Lärm und Geräusche fast ungedämmt hindurch – zum Leidwesen des Nachbarn oder der Anwohner.
Die Frage ist, wie man nachträglich und kostengünstig isolieren kann und auch eine wirklich gute Schalldämmung erzielt. Folgende Lösungsvorschläge lassen sich übrigens auf viele andere Bereiche anwenden wie z.B. Musikproberaum, Kompressoren und Pumpendämmung, Computer- und Serverdämmung uvm. Das physikalische Prinzip der Schalldämmung mit Schaumstoff ist hier immer dasselbe.
Schalldämmung durch Schaumstoff
Sehr hilfreich und bestens geeignet für eine hervorragende Lärmdämmung ist Schaumstoff – genauer gesagt Verbundschaumstoff. Es handelt sich hier um schwere, flexible Schaumstoffmatten, die man an Wänden und Decken oder auch an Türen verkleben kann, um die Dämmung zu steigern. Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, um das auch optisch schön zu gestalten und gleichzeitig vernünftig zu dämmen. Folgende Möglichkeiten haben Sie, um sich oder Ihre Nachbarn nachträglich vor Lärm zu schützen.
Dämmung von Wänden und Decken
1. Möglichkeit – Sie montieren lediglich Schaumstoffe
Wie oben bereits erwähnt eignen sich Verbundschaumstoffe besonders gut für eine nachträgliche Schalldämmung. Sie müssen zwei Fälle unterscheiden:
Fall 1: Sie sind zu laut und möchten Ihren Lärm, den Sie in Ihrem Raum verursachen dämmen.
Fall 2: Ihr Nachbar ist zu laut und Sie möchten sich vor dem Lärm den er produziert schützen.
Im Fall 1 müssen Sie Verbundschaumstoffe an der angrenzenden Wand zum Nachbarraum dämmen und auf Ihrer Seite verkleben. Die Schallwellen, die Sie ausstrahlen (egal welcher Art) treffen so auf den Schaumstoff und werden absorbiert. Je dicker Sie den Schaumstoff wählen, umso besser wird die Dämmung sein, da die Masse mit der Stärke des Schaumstoffs zunimmt. Mindeststärke sollte 8cm nicht unterschreiten.
Im Fall 2 wäre es optimal, wenn Ihr Nachbar diese Matten bei sich verklebt an seiner Wand, damit sein Lärm gedämpft wird. Sollte sich dieser uneinsichtig zeigen, dann müssen Sie die Matten in Ihrem Raum verkleben, allerdings in etwas abgeänderter Form wie in Fall 1 beschrieben: Sie müssen zwischen Ihrer Wand und den Schaumplatten 1 – 2cm Luft lassen. Das erreichen Sie, indem Sie z.B. Holzlatten mit einigen cm Breite an der Wand befestigen und die Schaumstoffe dann auf diese Holzverlattung befestigen. So haben Sie etwas Abstand zur Wand und dämpfen damit Ihren Lärm und gleichzeitig den vom Nachbarn. Diese Konstruktion ist etwas aufwendiger, aber nur so könnten Sie den Lärm von Ihrem Nachbarn dämmen, wenn dieser die Platten nicht bei sich montieren möchte.
Die Dämmwirkung lässt sich noch verstärken – wenn Sie eine Schaumstoffschicht wie oben beschrieben verklebt haben, können Sie darauf noch Bitumenfolie verkleben – das ist eine dünne Pappe mit hohem Gewicht, die die Dämmwirkung deutlich verstärkt. Um dann nochmals stärker zu dämmen, können Sie final nochmal eine Schaumstoffschicht aufkleben und haben so ein 3-Schicht Konstrukt mit maximaler Schalldämmung.
2. Möglichkeit – Sie montieren Schaumstoffe wie oben beschrieben und bauen dann noch aus optischen Gründen eine neue Wand/Decke davor
Wenn Sie nicht wollen, dass man die Schaumstoffe sieht, dann können Sie diese wie oben beschrieben zuerst verkleben und dann davor noch eine Wand oder Decke (z.B. Rigips) setzen bzw. abhängen. Wichtig: Die neue Wand bzw. Decke sollte von angrenzenden Wänden/Decken/Böden entkoppelt sein, damit keine Schwingungen übertragen werden können – das erreichen Sie z.B. mittels Moosgummibändern oder ähnlichem weichem Material, die Vibrationen dämpfen. So entstehen keine Schallbrücken und der Lärm bleibt gedämmt.
Dämmung von Böden
Hier können Sie – außer Trittschall – kaum selbst dämmen. Die einzige vernünftige Lösung ist die, dass der Bewohner im Raum unter Ihnen seine Decke abhängt und diese dann genauso dämmt, wie oben bei der Wanddämmung beschrieben. Hier können Sie nur hoffen, dass der Nachbar unter Ihnen kompromissbereit ist – es ist ja auch in seinem Sinne.
Dämmung von Türen
Die Dämmung von dünnen Türen wird genau so gehandhabt, wie die Dämmung von Wand/Decke, wie oben beschrieben. Die Dämmung wird entweder direkt auf die Türe geklebt oder man bau teine Stellwand, die man vor die Türe stellt.
Sie müssen aber beachten: Je dicker die Schaumstoffe, umso besser die Dämmung aber umso schwieriger kann es sein, die Türe danach noch zu benutzten (wenn man diese öffnet und schließt, könnte die Schaumstoffschicht stören). Wenn es eine Türe ist, die nicht mehr benutzt wird, dann können Sie das natürlich beliebig dick gestalten. Ansonsten sollten Sie nicht unbedingt mehr als 4 – 6cm Dämmung verwenden, damit sich die Türe noch ordentlich benutzen lässt.
Alternativ dazu können Sie die Schaumstoffdämmung auch einfach auf eine entsprechend große Holzplatte kleben, die Sie bei Bedarf dann einfach vor die Türe stellen und haben so eine mobile Lösung.
Dämmung von Fenstern
Die Dämmung von Fenster mittels Schaumstoff funktioniert exakt so wie die Dämmung von Türen, wie oben beschrieben. Meistens werden die Verbundschaumstoffe einfach in den Fensterschacht eingedrückt (das Material ist flexibel) und bei Bedarf wieder herausgenommen. So kann man z:B. vor dem Schlafen gehen die Schaumstoffe dort reindrücken und morgens wieder rausnehmen.
Um Lärm von außen zusätzlich zu dämmen, kann man weiterhin auch den Rollokasten schallisolieren. Mittels spezieller Rolladenkastendämmung, die man in den Rollokasten einklebt, lässt sich der Lärm von der Straße gut dämmen – gerade Rollokästen sind nämlich oftmals der Schwachpunkt, den man leicht mit Schaumstoff dämmen kann.
Bildquellen:
- toa-heftiba-nrSzRUWqmoI-unsplash: Foto von Toa Heftiba auf Unsplash