fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Software

Wie die Cloud das Arbeitsleben verändert 

In der heutigen Arbeitswelt ist die Cloud zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Doch wie hat sie sich in den letzten Jahren entwickelt und welche Auswirkungen hat sie auf unsere Arbeitswelt? 

Wie funktioniert die Cloud?

Im klassischen On-Premise Modell baut das Anwenderunternehmen eigene Rechen- und Speicherkapazitäten sowie eigene, autonome Netzwerke in eigenen Rechenzentren auf. Darüber hinaus werden Teams und Ausrüstung unterhalten, um den Betrieb der gesamten IT-Infrastruktur sicherzustellen.

Mit der Cloud wird versucht, diese „Fertigungstiefe“ zu reduzieren. Dazu gibt es verschiedene Ausführungsmodelle, angefangen von der Nutzung der IT-Infrastruktur (Infrastructure as a Service) bis zu fertigen Softwarelösungen aus der Cloud (Software as a Service) zu nutzen. Da nicht jeder Anbieter alle Services anbieten kann, bedeutet dies, dass ein Unternehmen von mehreren Cloud-Anbietern Dienste nutzt und seinerseits möglicherweise auch wieder eigene Dienste für Dritte (Partner, Kunden) bereitstellt.

Die Vorteile sind vielfältig. Anwenderunternehmen werden von der kostenintensiven Bereitstellung und Betreuung einer eignen IT-Infrastruktur bzw. Teile der eigenen Infrastruktur befreit. Neue Softwarelösungen können oft schneller eingeführt werden, weil der wesentliche Aufwand in die Betrachtung des Business fällt und technische Fragestellungen untergeordnet sind – die Services der Cloud Anbieter lassen sich schnell nutzen und müssen nicht erst selbst geschaffen werden (Time-To-Market). Zudem wird dem Nutzer durch oft attraktive Abrechnungsmodelle die Möglichkeit geboten, die Ressourcen je nach Bedarf zu erweitern oder zu reduzieren. Diese Elastizität ermöglicht es dem Nutzer auch, schnell auf Bedarfsschwankungen zu reagieren. Mitunter können ungenutzte Subskriptionen rasch wieder gekündigt werden.

Wie verändert die Cloud das Arbeitsleben?

In den letzten Jahren hat sich die Cloud-Technologie rasant entwickelt und ist heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens etabliert. Auch im Arbeitsleben spielt die Cloud eine immer wichtigere Rolle, denn sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu digitalisieren und z.B. ein zentralisiertes Identity and Access Management für alle Mitarbeiter einfach bereitzustellen. Doch wie genau verändert die Cloud das Arbeitsleben?

Zunächst einmal ermöglicht die Cloud den Zugriff auf Unternehmensdaten von jedem Ort aus. Dies ist besonders nützlich für Mitarbeiter, die häufig unterwegs sind oder von zu Hause aus arbeiten. Darüber hinaus können Unternehmen ihre Daten in der Cloud sichern und so vor Verlust schützen.

Außerdem bietet die Cloud viele Möglichkeiten für die automatisierte Verarbeitung von Daten. Durch den Einsatz von KI- und Machine-Learning-Technologien können Unternehmen zum Beispiel ihre Kundendaten analysieren und so bessere Entscheidungen treffen. Auch das Marketing und die Produktentwicklung können durch die Cloud effizienter gestaltet werden.

Schließlich ermöglicht die Cloud auch eine bessere Kollaboration im Team. Durch die Nutzung von Online-Tools wie Google Docs oder Slack können Mitarbeiter gemeinsam an Dokumenten arbeiten oder miteinander kommunizieren, ohne dass jeder eine eigene Kopie besitzt. Dadurch werden viel Zeit und Papier gespart. All diese Faktoren zeigen, wie sehr die Cloud das Arbeitsleben verändern kann. In Zukunft wird sie noch weiter an Bedeutung gewinnen und noch mehr Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse zu digitalisieren und effizienter zu arbeiten.

Vor- und Nachteile der Cloud für Unternehmen

Die Vor- und Nachteile der Cloud für Unternehmen hängen stark davon ab, welche Größe das Unternehmen hat und in welcher Branche es tätig ist. Für kleine Unternehmen kann die Cloud ein echter Segen sein, da sie die Kosten für teure Hardware und Software reduziert und den Zugang zu neuen Technologien ermöglicht. Große Unternehmen hingegen haben meist bereits eine lokale Infrastruktur, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, sodass sich der Umstieg in die Cloud nicht lohnt.

Vorteile: 

  1. Die Kosten für Hardware und Software werden reduziert, da diese über die Cloud bezogen werden und bedarfsorientiert skaliert werden können
  2. Der Zugang zu neuen Technologien wird einfacher und schneller
  3. Die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur schnell an die sich ändernden Bedürfnisse anzupassen.

Nachteil: 

Insbesondere auf den Vendor-Lock-In muss geachtet werden, um so flexibel zu bleiben und ein Abhängigkeitsrisikos zu vermeiden.

Bildquellen:

  • pexels-soumil-kumar-735911: Foto von Soumil Kumar: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-die-auf-computertastatur-tippt-735911/

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

In einem beruflichen Umfeld, in dem Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung eigentlich im Vordergrund stehen sollten, kann es dennoch vorkommen, dass einzelne Kolleginnen versuchen, andere...

Business

Stress, ständige Erreichbarkeit, hohe Verantwortung – der Alltag von Führungskräften gleicht einem Marathon, bei dem es weder eine Ziellinie noch eine Verschnaufpause gibt. Der...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Arbeitsleben

In der Welt der beruflichen Netzwerke haben sich zwei Plattformen als führend etabliert: Xing und LinkedIn. Während Xing seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum hat,...

Expertentalk

Küchenarbeitsplatten, Treppenstufen oder Fassadenverkleidungen – die Einsatzgebiete von Naturstein sind extrem vielfältig. Doch Stein ist nicht gleich Stein: Wer mit Naturstein arbeitet, arbeitet mit...

IT & Software

In der heutigen digitalen Welt ist Software ein unverzichtbarer Bestandteil des privaten und beruflichen Alltags. Ob Büro Anwendungen, Grafik Programme  Betriebssysteme – ohne Software...

Business

Künstliche Intelligenz (KI) erlebt eine dynamische Entwicklung, die Geschäftsprozesse grundlegend verändert. Unternehmer sehen sich neuen Möglichkeiten gegenüber, von der Automatisierung bis hin zur Entscheidungsfindung....

Werbung