Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Software

Wie die Cloud das Arbeitsleben verändert 

In der heutigen Arbeitswelt ist die Cloud zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Doch wie hat sie sich in den letzten Jahren entwickelt und welche Auswirkungen hat sie auf unsere Arbeitswelt? 

Wie funktioniert die Cloud?

Im klassischen On-Premise Modell baut das Anwenderunternehmen eigene Rechen- und Speicherkapazitäten sowie eigene, autonome Netzwerke in eigenen Rechenzentren auf. Darüber hinaus werden Teams und Ausrüstung unterhalten, um den Betrieb der gesamten IT-Infrastruktur sicherzustellen.

Mit der Cloud wird versucht, diese „Fertigungstiefe“ zu reduzieren. Dazu gibt es verschiedene Ausführungsmodelle, angefangen von der Nutzung der IT-Infrastruktur (Infrastructure as a Service) bis zu fertigen Softwarelösungen aus der Cloud (Software as a Service) zu nutzen. Da nicht jeder Anbieter alle Services anbieten kann, bedeutet dies, dass ein Unternehmen von mehreren Cloud-Anbietern Dienste nutzt und seinerseits möglicherweise auch wieder eigene Dienste für Dritte (Partner, Kunden) bereitstellt.

Die Vorteile sind vielfältig. Anwenderunternehmen werden von der kostenintensiven Bereitstellung und Betreuung einer eignen IT-Infrastruktur bzw. Teile der eigenen Infrastruktur befreit. Neue Softwarelösungen können oft schneller eingeführt werden, weil der wesentliche Aufwand in die Betrachtung des Business fällt und technische Fragestellungen untergeordnet sind – die Services der Cloud Anbieter lassen sich schnell nutzen und müssen nicht erst selbst geschaffen werden (Time-To-Market). Zudem wird dem Nutzer durch oft attraktive Abrechnungsmodelle die Möglichkeit geboten, die Ressourcen je nach Bedarf zu erweitern oder zu reduzieren. Diese Elastizität ermöglicht es dem Nutzer auch, schnell auf Bedarfsschwankungen zu reagieren. Mitunter können ungenutzte Subskriptionen rasch wieder gekündigt werden.

Wie verändert die Cloud das Arbeitsleben?

In den letzten Jahren hat sich die Cloud-Technologie rasant entwickelt und ist heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens etabliert. Auch im Arbeitsleben spielt die Cloud eine immer wichtigere Rolle, denn sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu digitalisieren und z.B. ein zentralisiertes Identity and Access Management für alle Mitarbeiter einfach bereitzustellen. Doch wie genau verändert die Cloud das Arbeitsleben?

Zunächst einmal ermöglicht die Cloud den Zugriff auf Unternehmensdaten von jedem Ort aus. Dies ist besonders nützlich für Mitarbeiter, die häufig unterwegs sind oder von zu Hause aus arbeiten. Darüber hinaus können Unternehmen ihre Daten in der Cloud sichern und so vor Verlust schützen.

Außerdem bietet die Cloud viele Möglichkeiten für die automatisierte Verarbeitung von Daten. Durch den Einsatz von KI- und Machine-Learning-Technologien können Unternehmen zum Beispiel ihre Kundendaten analysieren und so bessere Entscheidungen treffen. Auch das Marketing und die Produktentwicklung können durch die Cloud effizienter gestaltet werden.

Schließlich ermöglicht die Cloud auch eine bessere Kollaboration im Team. Durch die Nutzung von Online-Tools wie Google Docs oder Slack können Mitarbeiter gemeinsam an Dokumenten arbeiten oder miteinander kommunizieren, ohne dass jeder eine eigene Kopie besitzt. Dadurch werden viel Zeit und Papier gespart. All diese Faktoren zeigen, wie sehr die Cloud das Arbeitsleben verändern kann. In Zukunft wird sie noch weiter an Bedeutung gewinnen und noch mehr Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse zu digitalisieren und effizienter zu arbeiten.

Vor- und Nachteile der Cloud für Unternehmen

Die Vor- und Nachteile der Cloud für Unternehmen hängen stark davon ab, welche Größe das Unternehmen hat und in welcher Branche es tätig ist. Für kleine Unternehmen kann die Cloud ein echter Segen sein, da sie die Kosten für teure Hardware und Software reduziert und den Zugang zu neuen Technologien ermöglicht. Große Unternehmen hingegen haben meist bereits eine lokale Infrastruktur, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, sodass sich der Umstieg in die Cloud nicht lohnt.

Vorteile: 

  1. Die Kosten für Hardware und Software werden reduziert, da diese über die Cloud bezogen werden und bedarfsorientiert skaliert werden können
  2. Der Zugang zu neuen Technologien wird einfacher und schneller
  3. Die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur schnell an die sich ändernden Bedürfnisse anzupassen.

Nachteil: 

Insbesondere auf den Vendor-Lock-In muss geachtet werden, um so flexibel zu bleiben und ein Abhängigkeitsrisikos zu vermeiden.

Bildquellen:

  • pexels-soumil-kumar-735911: Foto von Soumil Kumar: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-die-auf-computertastatur-tippt-735911/

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Ein Vorstellungsgespräch dient dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und herauszufinden, ob Bewerber und Unternehmen zusammenpassen. Neben Fachkompetenz und Soft Skills spielt auch das Gehalt eine...

Expertentalk

Physiotherapie und Osteopathie – das klingt für viele zunächst nach Reha und Rückenschmerzen. Dass hinter dem Begriff jedoch ein Ansatz steckt, der Körper, Geist...

Finanzen

Was passiert, wenn junge Menschen von einem Tag auf den anderen über zehntausende Euro verfügen? Eine neue Untersuchung der Initiative Invest4Kids (I4K) liefert aufschlussreiche...

Expertentalk

Hanf erlebt ein bemerkenswertes Comeback. Längst ist die Pflanze nicht mehr auf Klischees reduziert – heute steht sie für Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und ein...

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Expertentalk

Einen eigenen kleinen Teppich kreieren – das klingt erstmal nach Handwerk, nach Geduld, vielleicht auch nach einer Technik, die nicht auf den ersten Blick...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Expertentalk

Seit über vier Jahrzehnten steht die Weis Bernard GmbH in der Region rund um Trier für exzellente Qualität in den Bereichen Parkettverlegung und Raumausstattung....

Aktuell

Wenn Günther Stübler über Badplanung spricht, dann klingt das erstaunlich wenig nach Produktkatalog oder Verkaufsrhetorik. Es geht um Räume, in denen Menschen ihren Alltag...

Expertentalk

Wer in Bad Alexandersbad ankommt, betritt ein Heilbad mit Geschichte – und einen Raum, in dem architektonisches Erbe und wohltuende Gegenwart miteinander verschmelzen. Das...

Aktuell

Die Ladungssicherung nimmt eine Schlüsselposition für die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Unternehmen im Transportsektor ein. Mangelhaft gesicherte Fracht birgt beträchtliche Gefahren, die von materiellen...

Business

Als modernes Unternehmen reicht es längst nicht mehr aus, ein paar Tabellen in Excel zu pflegen und Aufgaben per E-Mail zu verteilen. Firmen brauchen...

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Business

Es gibt Tage, da scheint der Sommer grenzenlos, andere, an denen ein plötzlich aufziehendes Gewitter die Freude auf der heimischen Terrasse abrupt beendet. Wer...

Werbung