fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanzen

Was ist ein digitaler Finanzbericht?

Der digitale Finanzbericht (DiFin) ist eine Möglichkeit der elektronischen Übermittlung von Bilanzen oder Einnahmen-Überschuss-Rechnungen (EÜR) durch ein einheitliches Format. Das Ziel ist es, dass dadurch Zeit und Geld gespart wird und mögliche Fehler durch Medienbrüche vermieden werden.

Was ist ein digitaler Finanzbericht

In der Kreditwirtschaft sind Banken laut §18 KWG verpflichtet, auf Basis des digitalen Finanzberichts die Bonität zu prüfen, wenn die Kredite 750.000 € oder 10% des anrechenbaren Eigenkapitals entsprechen. Die entsprechenden Unterlagen mussten bisher vom Kreditnehmer via E-Mail oder in Papierform versendet werden und bei dem jeweiligen Kreditinstitut manuell erfasst werden. Dies wird über den digitalen Finanzbericht gänzlich ersetzt, somit wird auch die Fehleranfälligkeit innerhalb der Prozesse durch Medienbrüche vermieden.

Damit leistet der DiFin auch einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft.

Wie funktioniert der DiFin und wie wird er verschickt?

Die elektronische Übermittlung der steuerlichen Gewinnermittlung muss über die E-Bilanz für das Wirtschaftsjahr geschehen. Die E-Bilanz ist seit 2013 verpflichtend – die Bilanzen sind demnach elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Dieses Verfahren war ursprünglich ein Teil der digitalen Agenda.

Für die elektronische Versendung und die Eliminierung des Medienumbruchs wird eine einheitliche Taxonomie verwendet, wie bei der E-Bilanz oder Offenlegung. Die sogenannte Taxonomie gibt den Inhalt und Aufbau der zu übermittelnden Daten vor. Als Übermittlungsform wird XBRL (eXtensible Business Reporting Language) genutzt; die jeweilige nationale Rechtsprechung bestimmt, wie genau die XBRL-Taxonomie aufgebaut ist.

Der Versand dieser Unterlagen geschieht zum Beispiel über den digitalen Finanzbericht. Selbiges Verfahren gilt auch, wenn zum Beispiel eine Betriebsprüfung vorgenommen wird. Das Bundesfinanzministerium hat die Änderung vor allem aus diesem Grund durchgeführt.

Über den Weg des DiFin soll der Aufwand für den Prüfer und auch für den Geprüften verringert werden. Innerhalb der Finanzverwaltung können die Daten sofort ausgewählt werden, anstatt sich zuerst in den Unterlagen zurechtfinden zu müssen, was von erheblichem Vorteil ist. Die elektronische Bilanz hat innovative Dienste wie eBilanz-Online etabliert, womit eine Bilanz schnell und webbasiert erstellt und übermittelt werden kann.

Worin liegen die Vorteile vom DiFin?

Die Vorteile des digitalen Finanzberichts sind sehr umfangreich, da langwierige manuelle Prozesse digitalisiert werden und somit auch die Fehleranfälligkeit reduziert wird. Folgende Vorteile entstehen beispielsweise:

  • Kreditprozesse werden beschleunigt, wodurch die Bearbeitungszeit je Anfrage sinkt.
  • die Zahl an arbeitsintensiven Rückfragen wird sinken, da der Ablauf einheitlich geregelt wird.
  • fehleranfällige Medienbrüche sind ab sofort Vergangenheit.
  • die elektronische Datenübertragung erspart manuelles Handling.

Der Jahresabschluss, welchen jede Kapitalgesellschaft in Deutschland anfertigen muss, wird an Banken auf demselben Weg übertragen, wie es beim Bundesanzeiger geschieht. Der digitale Finanzbericht ist somit eine logische Konsequenz für die Digitalisierung im Rahmen der Finanzberichterstattung im Unternehmen.

Müssen jetzt mehr Informationen bereitgestellt werden?

Der Berichtsumfang wird sich nicht ändern, denn weitere Informationen werden zum Beispiel für den Jahresabschluss nicht verlangt. Durch den digitalen Finanzbericht entsteht lediglich ein Standard für die Datenübertragung und kein weiterer Rechnungslegungsstandard.

Wie sicher sind die Daten bei der Übertragung?

Der DiFin schließt den Datenschutz und das Bankgeheimnis nicht aus. Im Gegenteil: Die Daten werden an eine Bank, einen Wirtschaftsprüfer oder an den Steuerberater unter den gültigen Vorschriften übermittelt. Selbstverständlich gelten auch über den digitalen Weg die vertraglichen Verschwiegenheitspflichten.

Ein Zugriff von Dritten ist ausgeschlossen, da die Versendung an den Empfänger auf direktem Wege erfolgt. Es findet keine Zwischenspeicherung oder ähnliches in einem Rechenzentrum statt und außerdem wird für die Übertragung eine Verschlüsselung genutzt.

Dies ist weitaus sicherer als der Versand via E-Mails, welche prinzipiell mitgelesen werden können, wenn die Mails nicht verschlüsselt worden sind. Der bisher gängige Versand als PDF-Datei per E-Mail führt zudem häufig zu Fehlern und Unstimmigkeiten, da Spam-Filter PDF-Anhänge teilweise als Sicherheitsrisiko einstufen und eine erfolgreiche Übermittlung somit nicht in allen Fällen gewährleistet ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der DiFin eine sichere und vertrauenswürdige Übertragungsmethode ist, die die Digitalisierung im deutschen Finanzmarkt ein Stück weit vorangetrieben hat.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Karriere

Ein sechsstelliges Jahresgehalt gilt als Zeichen beruflichen Erfolgs und finanzieller Sicherheit. Doch nur ein geringer Teil der Arbeitnehmer erreicht diese Einkommensklasse. Während einige Branchen...

News

Flugzeuge, die am Boden bleiben, sorgen nicht nur für leere Gates und genervte Passagiere – sie machen sichtbar, was sich sonst meist im Verborgenen...

Aktuell

Die Energiewende wird oft in den großen Begriffen verhandelt – Transformation, Dekarbonisierung, Netzausbau. Doch während auf politischer Ebene Szenarien skizziert und Zielpfade berechnet werden,...

Wirtschaft

Klimaschutz, Ressourcenknappheit, neue Normen und steigende Energiepreise zwingen Bauherren und Architekten zum Umdenken – oder besser: zum Vordenken. Energieeffizienz ist dabei nicht nur eine...

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Arbeitsleben

Die Auswahl des richtigen Mitarbeiters ist eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben im Recruiting-Prozess. Ein Lebenslauf kann beeindruckend wirken, und eine Bewerbung kann...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Business

Es gibt Tage, da scheint der Sommer grenzenlos, andere, an denen ein plötzlich aufziehendes Gewitter die Freude auf der heimischen Terrasse abrupt beendet. Wer...

Recht & Steuern

Während sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mehr und mehr verschieben, verändert sich aktuell auch das steuerliche Umfeld in Deutschland. 2025 markiert dabei kein radikales Umdenken,...

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Arbeitsleben

In der Welt der beruflichen Netzwerke haben sich zwei Plattformen als führend etabliert: Xing und LinkedIn. Während Xing seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum hat,...

Werbung