fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Personal

Teambuilding Maßnahmen für den Unternehmenserfolg

Die Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Der Erfolg eines Unternehmens hängt heute mehr denn je von einer effektiven und harmonischen Zusammenarbeit, also von gutem Teamwork ab.

Teambuilding Maßnahmen stellen eine bewährte Methode dar, um den Zusammenhalt in einem Unternehmen zu verbessern, den Teamgeist zu stärken und somit die Effizienz und Produktivität zu steigern. In diesem Artikel sollen daher die Vorteile von Teambuilding Maßnahmen verdeutlicht werden. Außerdem gibt es konkrete Ideen für Aktivitäten und Tipps, um den Erfolg zu steigern.

Die Vorteile von Teambuilding Maßnahmen für Unternehmen und Angestellte

Teambuilding Maßnahmen bieten nicht nur kurzfristige Ansätze zur Problemlösung und Teamentwicklung, sondern haben langanhaltende, positive Auswirkungen auf die gesamte Arbeitskultur eines Unternehmens. Das Ziel ist es unter anderem folgende Dinge zu fördern:

  • Teamgeist: Durch gemeinsame Erlebnisse bei einer Teambuilding Maßnahme wird das Wir-Gefühl beziehungsweise der Teamgeist gestärkt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen beim Teambuilding, dass sie gemeinsam mehr erreichen können und entwickeln so einen stärkeren Zusammenhalt.
  • Kommunikation und Kooperation: Teambuilding Übungen verbessern die Kommunikationsfähigkeiten der Teammitglieder. Durch die Interaktion in unterschiedlichen Szenarien erfährt man, wie wichtig klare Kommunikation und aktive Zusammenarbeit sind.
  • Motivation und Leistungsbereitschaft: Das Arbeiten in einem gut funktionierenden Team steigert die individuelle Motivation und die Bereitschaft Leistung zu erbringen, da man das eigene Wirken stärker im Kontext des Gesamterfolgs wahrnimmt.
  • Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten: Durch kreative Teambuilding Maßnahmen und -spiele wird die Fähigkeit zur Problemlösung geschult. Neue Ideen und Lösungen können so in einer lockeren und inspirierenden Atmosphäre entwickelt werden.
  • Stressreduktion und Wohlbefinden: Teambuilding Events bieten eine Gelegenheit, den Arbeitsalltag hinter sich zu lassen und in entspannter Umgebung die Teamarbeit zu reflektieren. Dies kann nachhaltig zur Stressreduktion und zum allgemeinen Wohlbefinden der Mitarbeitenden beitragen.
  • Verbesserte Konfliktlösungskompetenz: Durch spezielle Übungen und Szenarien, die gezielt Konfliktsituationen simulieren, lernen Teams während einer Teambuilding Maßnahme, wie sie effektiv und konstruktiv mit Konflikten umgehen können.
  • Stärkung der Führungskompetenzen: Besonders für Führungskräfte bieten Teambuilding Events die Möglichkeit, ihre Führungskompetenzen unter realistischen Bedingungen zu testen und zu verbessern.

Eine Nacht im Wald: Naturerkundung als Teamevent

Eine zunehmend beliebte Teambuilding Maßnahme sind Waldübernachtungen als Teamevent. Diese Art von Erlebnis bietet eine ideale Möglichkeit, die üblichen Rollen und Aufgaben der Mitarbeitenden im Team zu durchbrechen und in einer völlig neuen Umgebung neuen Teamgeist zu entwickeln.

Waldübernachtung als Teambuilding Event: Varianten

Eine Waldübernachtung als Teamevent kann in vielen Varianten durchgeführt werden. Meist organisiert als geführte Tour oder mit einem professionellen Survival-Guide, lassen sich dabei unterschiedliche Schwerpunkte setzen:

Survival Training

Hierbei lernen die Teams grundlegende Überlebenstechniken wie Feuer machen, einen Unterschlupf bauen und Essen in der freien Natur finden. Der Armeeausrüster Steinadler bietet alles benötigte Zubehör für solche Aktivitäten an. Diese Aufgaben stärken nicht nur die Zusammenarbeit im Team, sondern fördern auch die Problemlösungsfähigkeiten und das gegenseitige Vertrauen.

Orientierung und Navigation

In dieser Variation konzentriert man sich darauf, den Weg durch die Natur zu finden. Mithilfe von Karten, Kompass oder GPS-Geräten arbeiten die Teammitglieder zusammen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.

Teambuilding Spiele in der Natur

Hier können klassische Spiele zum Teambuilding wie Vertrauensübungen, Balance-Akte oder Kommunikationsaufgaben in die Natur verlagert werden. Dies bietet nicht nur eine abwechslungsreiche Kulisse für die Spiele, sondern verstärkt auch das gruppendynamische Erlebnis.

Vorteile einer Waldübernachtung für Teams

Teambuilding durch eine Waldübernachtung bietet folgende Vorteile:

  • Stärkung des Vertrauens: Da man in der Natur auf die Unterstützung des Teams angewiesen ist, wird das Vertrauen untereinander besonders gestärkt.
  • Ungewohnte Herausforderungen meistern: Es zeigt sich, wer wie mit ungewohnten Situationen umgeht und wer die Führung übernimmt oder sich als Anpacker beweist.
  • Auszeit vom Alltag: Eine Waldübernachtung zum Teambuilding bietet eine erholsame Möglichkeit, um dem beruflichen Stress zu entfliehen und in einer natürlichen Umgebung mentale Kraft zu tanken.

Teambuilding Ideen: Vielfältige Teambuilding Aktivitäten für jeden Geschmack

Natürlich gibt es nicht nur Waldübernachtungen als Teambuilding Event. Tatsächlich gibt es eine nahezu unendliche Zahl an teambildenden Aktivitäten, die Teams helfen können, besser zusammenzuarbeiten und erfolgreicher zu werden. Diese Aktivitäten lassen sich grob in die Kategorien Indoor- und Outdoor-Aktivitäten unterteilen.

Indoor-Aktivitäten

Diese Art von Teambuilding Aktivitäten wird in geschlossenen Räumen durchgeführt und kann von simplen Teambuilding-Spielen bis hin zu komplexen Workshops reichen. Beispiele hierfür sind:

Escape-Rooms

Bei diesem Teambuilding Event werden Gruppen von Spielern in einem Raum eingesperrt und müssen gemeinsam knifflige Rätsel lösen, um sich den Weg nach draußen zu bahnen. Doch Vorsicht – die Zeit ist begrenzt und der Druck steigt mit jeder Minute. Nur durch cleveres Zusammenspiel, logisches Denken und schnelles Handeln können die Teams den Escape-Room rechtzeitig verlassen.

Kreativ-Workshops

Auch Kreativ-Workshops sind eine großartige Möglichkeit, um die Kreativität im Team zu fördern und die Zusammenarbeit zu stärken. Durch gemeinsame Projekte wie Malerei, Musik oder Theater können die Teammitglieder ihre kreativen Fähigkeiten entfalten und einander inspirieren.

Es entsteht eine kreative Atmosphäre, in der Ideen sprudeln und innovative Lösungen gefunden werden können. Die Teammitglieder lernen dabei nicht nur neue künstlerische Techniken, sondern auch, wie sie gemeinsam an einem Projekt arbeiten und sich gegenseitig unterstützen können. Kreativ-Workshops sind somit eine Bereicherung für jedes Team und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Teamkreativität bei.

Kommunikationsübungen

Kommunikationsübungen sind eine effektive Methode, um die Fähigkeiten der Teilnehmer in der Kommunikation zu verbessern. Durch gezielte Übungen können verschiedene Aspekte der Kommunikation trainiert werden, wie zum Beispiel das aktive Zuhören, die Körpersprache oder das Formulieren von klaren Botschaften.

Diese speziellen Übungen ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt zu schulen und so ihre interpersonellen Beziehungen zu stärken. Indem sich das Team aktiv mit verschiedenen Kommunikationssituationen auseinandersetzt, lernt es, die eigenen Bedürfnisse und Anliegen klar zu kommunizieren und besser auf die Signale ihres Gegenübers einzugehen.

Letztendlich führen Kommunikationsübungen dazu, dass die Teilnehmenden selbstbewusster und überzeugender auftreten und somit erfolgreicher in ihrem beruflichen und privaten Umfeld agieren können.

Konfliktmanagement-Seminare

Durch die Teilnahme an solchen Seminaren lernt das Team, Konflikte frühzeitig zu erkennen, konstruktiv zu kommunizieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Auf diese Weise werden nicht nur Spannungen innerhalb des Teams reduziert, sondern es wird auch das Arbeitsklima verbessert. In den Seminaren werden verschiedene Methoden und Strategien vermittelt, um Konfliktsituationen zu bewältigen und langfristig positive Arbeitsbeziehungen zu fördern.

Outdoor-Aktivitäten

Diese Teamevents finden im Freien statt und bieten eine hervorragende Möglichkeit, vom Büroalltag abzuschalten und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Beispiele sind:

Hochseilgärten

Hochseilgärten sind Orte, an denen Abenteuerlustige sich neuen Herausforderungen stellen und ihre Ängste überwinden können.

Durch das Balancieren auf schmalen Seilen in luftigen Höhen lernen die Teilnehmer, sich selbst zu vertrauen und gemeinsam als Team zu agieren. Jeder Schritt erfordert Konzentration, Überwindung und den festen Glauben an die eigenen Fähigkeiten.

Hochseilgärten bieten somit nicht nur körperliche, sondern auch mentale Stärkung und sind eine wahre Herausforderung für Körper und Geist. Wer sich dieser Herausforderung stellt, wird am Ende mit einem gestärkten Selbstbewusstsein und einem erweiterten Horizont belohnt.

Geocaching

Geocaching ist eine aufregende Outdoor-Aktivität, bei der Teams mithilfe von GPS-Geräten nach versteckten Schätzen suchen. Diese Schätze, auch als Geocaches bekannt, können an unterschiedlichen Orten versteckt sein – sei es im Wald, in der Stadt oder sogar in den Bergen.

Dabei ist ein gutes Verständnis für die Navigation mit GPS-Geräten gefragt. Durch das Suchen und Finden der Geocaches verbessern die Teilnehmer ihre Navigationsfähigkeiten und lernen, sich in unbekannten Umgebungen zurechtzufinden.

Geocaching bietet aber nicht nur Spaß und Spannung, sondern fördert auch die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Schließlich muss hier jeder jedem helfen.

Sportliche Herausforderungen

Auch sportliche Herausforderungen bieten eine wunderbare Möglichkeit, den Zusammenhalt von einem Team zu stärken. Ob beim gemeinsamen Drachenbootrennen auf dem See oder beim Teamtriathlon entlang der Küste, Sport bringt Menschen zusammen und schafft unvergessliche Erlebnisse.

Durch den gemeinsamen Wettkampf werden nicht nur die körperlichen Grenzen jedes Einzelnen getestet, sondern auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit gestärkt. Jeder einzelne Teilnehmer trägt dazu bei, dass das Team erfolgreich ist und über sich hinauswächst. So entsteht eine starke Bindung zwischen den Teammitgliedern, die auch über den sportlichen Wettkampf hinaus bestehen bleibt.

Liste: Teambuilding Spiele und Übungen

Es gibt eine ganze Reihe von Teambuilding Spielen und Übungen, die sich besonders dabei bewährt haben, den Teamgeist zu stärken. Beliebte Spiele sind beispielsweise:

  • Kettenreaktion: Teams müssen verschiedene Aktionen so planen und ausführen, dass eine Kettenreaktion ausgelöst wird.
  • Vertrauensfall: Eines der Teammitglieder lässt sich rückwärts fallen und wird von seinen Kolleginnen und Kollegen aufgefangen.
  • Kreativ-Brainstorming: Mit verschiedenen Kreativmethoden werden neue Ideen und Lösungen erarbeitet.
  • Blindparcours: Ein Mitglied vom Team wird mit verbundenen Augen durch eine Hindernisstrecke geführt.
  • Spiel “Stille Post”: Der Fokus bei diesem Kommunikationsspiel liegt auf präziser und klarer Kommunikation innerhalb des Teams.

Beliebte Team Building Methoden

Es gibt auch spezifische Methoden, die gezielt auf bestimmte Aspekte der Teamarbeit abzielen:

  • Belbin Teamrollen: Diese Methode hilft, die verschiedenen Rollen innerhalb eines Teams zu analysieren und zu optimieren. Es soll sichergestellt werden, dass alle notwendigen Fertigkeiten und Eigenschaften für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team vertreten sind.
  • Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI): Durch die Analyse der Persönlichkeitstypen der Teammitglieder kann gezielt auf deren Stärken und Schwächen eingegangen werden.
  • Tuckman’s Team-Entwicklungs-Modell: Diese Theorie beschreibt die Phasen der Teamentwicklung (Forming, Storming, Norming, Performing), die jedes Team durchlaufen muss, um effektiv zu arbeiten. Die teambildenden Maßnahmen können gezielt auf die jeweilige Phase abgestimmt werden.

Tipps und wichtige Hinweise für erfolgreiche Teambuilding Maßnahmen

Um das volle Potenzial auszuschöpfen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, sollten bestimmte Regeln beachtet werden:

  • Analyse der Gruppendynamik: Im Vorfeld sollte man die aktuelle Dynamik und Bedürfnisse des Teams analysieren, um passende Maßnahmen zu finden.
  • Klare Ziele definieren: Es ist wichtig, die Ziele der Teambuilding Aktivitäten klar zu definieren. Soll die Kommunikation verbessert werden? Geht es um Konfliktlösung? Oder steht die Steigerung des Zusammenhalts im Vordergrund?
  • Vielfalt der Maßnahmen: Eine Kombination aus verschiedenen Teambuilding Übungen und -aktivitäten kann die besten Effekte erzielen. So sollte man sowohl Indoor- als auch Outdoor-Aktivitäten in Erwägung ziehen.
  • Professionelle Moderation: Ein erfahrener Trainer oder Moderator als Ansprechpartner kann maßgeblich zum Erfolg der Aktivitäten beitragen.
  • Berücksichtigung individueller Bedürfnisse: Die individuellen Fähigkeiten und Präferenzen der Teammitglieder müssen bei der Auswahl der Maßnahmen berücksichtigt werden, um maximale Effizienz und Zufriedenheit zu gewährleisten.

Wesentliche Prinzipien der Teamentwicklung

Teambuilding ist ein fortlaufender Prozess, der das Ziel hat, die Leistung und das Wohlbefinden aller Teammitglieder zu fördern. Einige grundlegende Prinzipien der Teamentwicklung sind:

Transparenz und Kommunikation

Offene und ehrliche Kommunikation bildet die Grundlage jeder erfolgreichen Teamentwicklung. Regelmäßige Teammeetings und Feedback-Runden fördern das Vertrauen und die Transparenz.

Gemeinsame Vision und Ziele

Ein starkes Team verfolgt ein gemeinsames Ziel. Das klare Definieren und Kommunizieren der Unternehmensvisionen und -ziele hilft jedem im Team, sich mit dem großen Ganzen zu identifizieren.

Wertschätzung und Anerkennung

Wertschätzung und Anerkennung der Leistungen und Beiträge jedes Einzelnen sind essenziell, um die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter hochzuhalten.

Rollenverteilung

Klare Rollen und Aufgabenverteilungen minimieren Unklarheiten und Konflikte und sorgen dafür, dass sich jeder im Team in seinem Aufgabenbereich entfalten kann.

Kulturelle Sensibilität

In immer vielfältigeren Arbeitsumgebungen muss man kulturelle Unterschiede respektieren und eine inklusive Kultur schaffen, in der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich geschätzt fühlen.

Diese Prinzipien können durch gezieltes Teambuilding gestützt und weiterentwickelt werden. Beispielsweise sind Transparenz und Kommunikation oft zentrale Elemente von Teambuilding Spielen und Übungen, während die gemeinsame Vision durch Aktivitäten, die auf strategische Planung und Zielsetzung abzielen, gestärkt wird.

Nachhaltige Teamentwicklung: Vom Teamevent zu nachhaltiger Veränderung

Teambuilding sollte nicht als einmaliges Event verstanden werden, sondern als kontinuierlicher Prozess in die Arbeitsroutine integriert werden. Regelmäßige teambuildende Aktivitäten und eine ständige Reflexion der Teambildung können dazu beitragen, eine nachhaltige Verbesserung der Zusammenarbeit und des Teamgeistes zu erzielen.

Kontinuierliche Reflexion

Regelmäßige Feedback-Runden und Reflexionsgespräche dienen als wichtige Instrumente, um das Bewusstsein für die erreichten Veränderungen zu fördern und den Bedarf an ständiger Anpassung zu erkennen.

Diese Sitzungen bieten den Teammitgliedern die Möglichkeit, offen über ihre Erfahrungen während des Teambuildings zu sprechen, was gut funktioniert hat und wo Herausforderungen bestanden. Dies hilft nicht nur den Mitarbeitenden, ihre persönliche Entwicklung zu reflektieren, sondern gibt auch den Führungskräften wertvolle Einblicke in die Dynamik und Interaktionen im Team.

Eine kontinuierliche Reflexion begünstigt es, die Zusammenarbeit im Team stetig zu optimieren und aufkommende Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu lösen. Dabei sollten spezielle Fragen zur Effektivität der Teamarbeit und zum individuellen Empfinden der Teilnehmenden gestellt werden, um eine umfassende Bewertung zu ermöglichen.

Langfristige Ziele setzen

Um eine nachhaltige Veränderung zu bewirken, muss das Teambuilding strategisch mit den langfristigen Zielen des Unternehmens verknüpft sein. Dies bedeutet, dass sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele klar definiert und in einen übersichtlichen Maßnahmenplan integriert werden sollten.

Dies kann beinhalten, konkrete Meilensteine zu formulieren, die das Team in regelmäßigen Abständen überprüft und anpasst. Diese Ziele sollten sowohl auf individueller Ebene als auch auf Teamebene festgelegt werden, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder an einer gemeinsamen Vision arbeiten.

Dadurch wird sichergestellt, dass die Teambuilding Events nicht isoliert betrachtet werden, sondern einen direkten Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leisten. Ein klares Verständnis über die Bedeutung und den Zweck dieser Aktivitäten fördert zudem die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden.

Integration in HR-Prozesse

Teambildende Maßnahmen sollten eine feste Komponente der Personalentwicklungsstrategie des Unternehmens sein. Dies beinhaltet, dass Teambuilding Aktivitäten systematisch in die Prozesse der Personalentwicklung und das betriebliche Gesundheitsmanagement integriert werden.

Beispielsweise können Teambuilding Maßnahmen als Teil regelmäßiger Schulungs- und Entwicklungsprogramme gesehen werden oder sie können als eigenständige Entwicklungsmaßnahmen in den jährlichen Entwicklungsplänen der Mitarbeitenden aufgenommen werden.

Dies stellt sicher, dass die Mitarbeitenden kontinuierlich an ihrer Team- und persönlichen Entwicklung arbeiten. Die HR-Abteilung sollte dabei eng mit den Führungskräften zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens entsprechen.

Zudem sollte die HR-Abteilung regelmäßig Evaluierungsprozesse durchführen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Ergebnisse messen

Die Messung und Bewertung der Erfolge und Ergebnisse der Teambuilding Maßnahmen ist entscheidend, um den Mehrwert für das Unternehmen transparent zu machen und kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten. Hierzu sollten konkrete KPIs (Key Performance Indicators) definiert werden, anhand derer der Fortschritt und die Auswirkungen der Maßnahmen gemessen werden können.

Diese KPIs können beispielsweise die Anzahl und Qualität der durchgeführten Projekte, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, die reduzierte Häufigkeit von Konflikten oder die verbesserten Kommunikationsfähigkeiten der Teammitglieder umfassen.

Die Ergebnisse sollten regelmäßig dokumentiert und analysiert werden, um Tendenzen und Muster zu erkennen und um festzustellen, welche Teambuilding Maßnahmen besonders effektiv waren und welche weniger. Die Erkenntnisse aus diesen Bewertungen können dann genutzt werden, um zukünftige Teambuilding Aktivitäten gezielt anzupassen und weiterzuentwickeln.

Weiterführende Maßnahmen zur Teamentwicklung

Neben klassischen Teambuilding Maßnahmen kann auch individuelles Coaching oder Mentoring innerhalb des Teams helfen, die persönlichen Stärken und Fähigkeiten der Teammitglieder weiter zu entwickeln.

Fachliche und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten zum Wohle des Teams und des Unternehmens einzusetzen.

Ganz wichtig ist auch eine gesunde Feedback-Kultur: Eine offene und konstruktive Feedback-Kultur hilft dabei, das Potenzial jedes Teammitglieds optimal zu nutzen und die Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern.

Fazit: Der Schlüssel zum Erfolg liegt im starken Team

Teambuilding Maßnahmen bieten Unternehmen vielseitige und effektive Möglichkeiten, den Zusammenhalt zu stärken und die Zusammenarbeit der Teams zu verbessern. Ob durch intensive Naturerlebnisse wie eine Waldübernachtung als Teamevent oder kreative Team Building Spiele – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

Wichtig ist, dass man die Teambuilding Spiele und Maßnahmen sorgfältig plant, klare Ziele setzt und die Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen im Blick behält. Ein gut entwickeltes und harmonisch zusammenarbeitendes Team ist letztendlich der Schlüssel zum langfristigen Erfolg eines jeden Unternehmens.

Bildquellen:

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Aktuell

Mittlerweile spielt Software eine entscheidende Rolle in nahezu jedem Bereich eines Unternehmens. Ob es sich um Microsoft Windows, spezielle ERP-Systeme oder cloudbasierte Anwendungen handelt...

Personal

Die Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Der Erfolg eines Unternehmens hängt heute mehr denn...

Personal

Manchmal fühlt sich das Leben an, als würde man auf einem Drahtseil balancieren, hoch oben, ohne Netz und doppelten Boden. Auf der einen Seite...

Personal

Geschäftsreisen sind Gelegenheiten, bei denen wichtige Verträge abgeschlossen und bedeutende Netzwerke aufgebaut werden. Natürlich müssen die Geschäftsreisenden dabei auch untergebracht werden. Ein Hotel für...

News

Juristische Übersetzungen sind in der globalisierten Welt von heute unerlässlich. Missverständnisse oder Fehler in der Übersetzung können schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Stellen...

Personal

Das moderne Arbeitsleben und speziell die Teamkultur ist vielerorts von Stress und Unsicherheit geprägt. Ob ungeeignete Teamzusammensetzung, schlechte Rollenverteilung oder Angst, durch eigene Fehler...

Werbung

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Marketing

Der Begriff Marketing beschreibt die Strategie eines Unternehmens, Dienstleistungen und Waren zu verkaufen. Sie umfasst die Planung, die Koordination und die Kontrolle aller auf...

News

Die Anforderungen an Sprache und Kommunikation sind im Zuge der Globalisierung verstärkt in den Fokus gerückt. Die Nachfrage an Sprach- beziehungsweise Übersetzungsdienstleistern ebenso wie...

Ratgeber

Corporate Culture. Die Organisationskultur hält Unternehmen zusammen; gemeinsam gelebte Werte und Normen, eine verinnerlichte Unternehmensphilosophie - die Unterschiede zwischen effizient und harmonisch interagierenden Strukturen,...

Wirtschaftslexikon

Es gibt keine allgemein anerkannte Definition des Begriffs Kommunikation. Bei der Definition von Kommunikation liegen unterschiedliche Voraussetzungen und Perspektiven zugrunde. Der begriffliche Ursprung liegt...

News

Menschen sind soziale Wesen, die in harmonischer Interaktion mit anderen stehen möchten. Deshalb wächst auch das Bedürfnis nach Gesprächen über Persönliches am Arbeitsplatz, denn...

Wirtschaft

Herr Knedel, Sie sind ein renommierter Investor, Coach und Autor im Immobilienbereich. Die Coronakrise bedingt Veränderungen in beinahe jeder Branche, auch der Immobilienbranche. Mit...

News

Wie gut Managerinnen und Manager mit ihrem Team kommunizieren, beeinflusst die Kündigungsrate im Einzelhandel massiv. Das zeigt ein Forschungsprojekt des Ökonomen Matthias Heinz, Professor...

AImport

Ab sofort kann sich jeder der möchte alle Nachrichten aus dem Schwelmer Kreishaus und ausgewählte Nachrichten aus den Rathäusern auf sein Smartphone oder Tablet...

Werbung