fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Steuertipps

Steueroptimierung – Spartipps für Profis

Eine Steuererklärung lohnt sich mehr, als viele denken. Sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer kennen oftmals nicht alle Möglichkeiten, die ihnen zur Steueroptimierung zur Verfügung stehen. Tatsächlich gibt es eine Vielzahl von Tipps und Tricks, mit denen man bei der Steuer sparen und sogar profitieren kann.

Jeder weiß, dass man bestimmte Ausgaben von der Steuer absetzen kann. Das ist aber längst nicht die einzige Stelle, an der Steueroptimierungen möglich sind.

In diesem Artikel wird erklärt, welche Vorteile man durch Steueroptimierung erhalten kann. Durch geschicktes Handeln ist das sowohl für Privatpersonen und ihre Familien als auch für Unternehmen nutzbar. Mit diesen Tipps kann man nicht nur Geld sparen, sondern sich auch die Steuererklärung vereinfachen.

Steueroptimierung – Was versteckt sich hinter dem Fachbegriff?

Steueroptimierung wird oft auch als Steuervermeidung bezeichnet. Dabei geht es um die Nutzung aller vorhandenen Möglichkeiten zur Steuerersparnis. Hier muss man die Steueroptimierung von der Steuerhinterziehung unterscheiden: Bei der Steuervermeidung wird nur mit legalen Mitteln und Verfahren gearbeitet. Tricks und Schlupflöcher können sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen genutzt werden.

Das Ziel dabei ist die Reduzierung der Steuerlast, indem man versucht, eine niedrige Steuerbemessungsgrundlage oder einen niedrigen Steuersatz zu erhalten.

Für Steuerzahler gibt es einige Möglichkeiten für Steuervergünstigungen, Fördermittel oder steuerliche Absetzung. Unternehmen optimieren gezielt ihre Steuerbilanz, um Steuerlasten zu verringern. Welche Möglichkeiten es gibt, zeigen wir gleich.

So profitiert man vom deutschen Fiskus

Es gibt viele Gelegenheiten, die eigenen Steuerbelastungen zu optimieren. Dafür braucht man nicht unbedingt einen Steuerberater. Wer aufmerksam plant, kann einige zusätzliche Dinge von der Steuer absetzen. Spenden, Dienstleistungen und Werbungskosten sind nur einige Beispiele. Wenn man bestimmte Zahlungen zeitlich geschickt plant, kann das auch bei der Steueroptimierung helfen.

Steuern sparen für Familien

Wer eine Familie hat, kann einige steuerliche Vorteile nutzen. Einer davon ist die Anpassung der Steuerklasse. Paare, die gemeinsam veranlagt sind, können ihre Steuerlast reduzieren. Das Ehegattensplitting ist aber nicht die einzige Option.

Bei kleinen Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren können die Kosten für die Betreuung steuerlich abgesetzt werden. Zwei Drittel der Kosten und bis zu 4000 Euro jährlich sind hier erlaubt. Wer seine Kinder auf eine Privatschule schickt, kann ebenfalls ein Drittel der Kosten oder bis zu 5000 Euro steuerlich geltend machen.

Fahren die beiden Ehepartner mit ihren privaten Autos zur Arbeit, können sie für den Fahrweg die Pendlerpauschale beanspruchen. So gibt es für jeden Kilometer ein wenig Geld zurück.

Wer ein Familienmitglied selbst pflegt, wird unter Umständen für diese Leistungen mit einem Steuerfreibetrag von bis zu 20.000 Euro belohnt. Man muss den Aufwand allerdings nachweisen können. Die Einstufung der Leistung erfolgt basierend auf den gängigen Pflegesätzen.

Tipps für Unternehmen

Unternehmen können viele Stellschrauben drehen, um ihre Steuerbelastungen zu verbessern. Das reicht von kleinen Ersparnissen bis hin zu großen Investitionen in die Zukunft des Unternehmens, die man direkt geltend machen kann.

Wer zum Beispiel Geschenke an seine Mitarbeiter oder Geschäftspartner verteilt, kann diese bis zu einem Wert von jeweils 35 Euro geltend machen. Hier ist es wichtig, alle Belege gut aufzubewahren.

Am Jahresende lohnt es sich, bei offenen Rechnungen die nötigen Mahnungen zu versenden. So kann man diese unbezahlten Beträge aus der Jahresbilanz reduzieren oder ganz entfernen.

Investitionen sind der einfachste Weg, um die Gewinne nach unten zu korrigieren. Aufträge für Reparaturen oder Wartungen am Jahresende sind eine praktische Option. Ähnlich sieht es mit den sogenannten Kleininvestitionen aus.

Wer am Jahresende Geld für „geringwertige Wirtschaftsgüter“ ausgibt, kann sie als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen. Das geht bis zu einem Preis von 800 Euro netto. Bei Käufen zwischen 250 und 1000 Euro kann man den Betrag entweder über fünf Jahre abschreiben oder die übliche Nutzungsdauer als Richtwert nutzen. Je größer die Investition, desto eher lohnt sich eine kürzere Abschreibung.

Kleine und mittelständische Unternehmer haben die Chance, zusätzliche Abschreibungen für Investitionen zu nutzen. Diese Sonderabschreibungen gelten für bis zu 20 Prozent des Betrags, der in Maschinen, Mobiliar oder Anlagen investiert wurde.

Steuerersparnisse für Vermieter

Wer eine Immobilie besitzt, muss sich um die Instandhaltung kümmern. So erhält man nicht nur den Zustand des Hauses, sondern auch seinen Wert. Es lohnt sich, Reparatur- und Wartungsaufträge am Ende des Jahres zu erteilen. Diese Ausgaben kann man wiederum als Werbungskosten von der Steuer absetzen.

Große Investitionen in die Immobilie können sogar die Mieteinnahmen selbst übersteigen. Diese Kosten kann man über mehrere Jahre absetzen und so die Steuerlast für die Zukunft senken.

Hinweise für Kapitalanleger

Wer sein Geld für sich arbeiten lassen will, muss auch bei der Steueroptimierung aufmerksam sein.

Bei der Steuererklärung müssen Gewinne und Verluste von verschiedenen Anlagen miteinander verrechnet werden. Dafür muss man die entsprechenden Bescheinigungen aller Kreditinstitute einholen. So kann das Finanzamt eine eindeutige Aufstellung anfertigen.

Ebenfalls bei den jeweiligen Banken sollte man seine Freistellungsaufträge prüfen und den verfügbaren Freibetrag an die Erträge anpassen.

FAQ

Hier gibt es die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Steueroptimierung auf einen Blick.

Advertisement. Scroll to continue reading.

Wie geht Steuervermeidung?

Steuervermeidung wird auch Steueroptimierung genannt. Dabei werden die Faktoren, die zur Berechnung der Steuerlast genutzt werden, so gut es geht reduziert.

Dafür werden Gewinne von der Steuer abgesetzt und verschiedene Vergünstigungen oder Förderungen genutzt. Man versucht, die Steuern so gut es geht zu minimieren. Allerdings geschieht das ausschließlich in einem erlaubten Rahmen.

Ist Steuervermeidung strafbar?

Steuervermeidung ist nicht dasselbe wie Steuerhinterziehung. Es wird zwar versucht, eine Maximierung der Ersparnisse bei den Steuern zu erreichen, allerdings werden dafür keine illegalen Methoden genutzt. Deshalb ist Steuervermeidung auch nicht strafbar.

Was bedeutet Steuergestaltung?

Steuergestaltung bedeutet dasselbe wie Steuervermeidung oder Steueroptimierung. Diese Begriffe sind Synonyme. Man plant dabei quasi die Gestaltung seiner Steuern, um die Steuerbelastung zu reduzieren.

Wie kann ich als Angestellter Steuern sparen?

Angestellte können viele verschiedene Kosten von den Steuern absetzen. Dazu gehören die Kosten für den Arbeitsweg, Werbungskosten für Fortbildungen und die Kosten für das Home Office.

Fazit – Mit dem nötigen Know-how ist das Sparen von Steuern ganz einfach!

Dank Steueroptimierung kann man am Ende des Jahres das Maximum aus der Steuererklärung herausholen. Wer mehr von seinem Geld haben will, sollte sich einen Überblick über die Möglichkeiten zur Steuergestaltung verschaffen. Schon kleine Änderungen können lohnenswerte Auswirkungen auf die eigenen Finanzen haben.

Bildquellen:

  • Rekordinflation: UnitPlus

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

In einem beruflichen Umfeld, in dem Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung eigentlich im Vordergrund stehen sollten, kann es dennoch vorkommen, dass einzelne Kolleginnen versuchen, andere...

Business

Stress, ständige Erreichbarkeit, hohe Verantwortung – der Alltag von Führungskräften gleicht einem Marathon, bei dem es weder eine Ziellinie noch eine Verschnaufpause gibt. Der...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Arbeitsleben

In der Welt der beruflichen Netzwerke haben sich zwei Plattformen als führend etabliert: Xing und LinkedIn. Während Xing seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum hat,...

Expertentalk

Küchenarbeitsplatten, Treppenstufen oder Fassadenverkleidungen – die Einsatzgebiete von Naturstein sind extrem vielfältig. Doch Stein ist nicht gleich Stein: Wer mit Naturstein arbeitet, arbeitet mit...

IT & Software

In der heutigen digitalen Welt ist Software ein unverzichtbarer Bestandteil des privaten und beruflichen Alltags. Ob Büro Anwendungen, Grafik Programme  Betriebssysteme – ohne Software...

Business

Künstliche Intelligenz (KI) erlebt eine dynamische Entwicklung, die Geschäftsprozesse grundlegend verändert. Unternehmer sehen sich neuen Möglichkeiten gegenüber, von der Automatisierung bis hin zur Entscheidungsfindung....

Werbung