fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Schule des Geldes – Finanzielle Bildung braucht mehr Aufmerksamkeit

Trotz Corona und der angespannten wirtschaftlichen Lage aufgrund steigender Inflation und niedriger Zinsniveaus haben die Börsen im Jahr 2021 einen regelrechten Anleger-Boom erlebt. Es gab noch nie so viele deutsche Aktionäre und vor allem die Zahl junger Anleger hat stark zugenommen. Hier ergibt sich allerdings ein Problem, denn das Thema „Finanzielle Bildung“ wird in Deutschland immer noch zu wenig beachtet. Dabei wäre es so wichtig, dass junge Investoren ihren Wissenshorizont erweitern.

Ronny Wagner

Vermittlung von Finanzwissen

Im Rahmen einer Studie, die im Jahre 2017 im Auftrag von Union Investment durchgeführt wurde, konnten 1.014 Personen aus der Bevölkerung hinsichtlich ihres eigenen Finanzwissen sowie insgesamt 600 Experten aus verschiedenen Branchen hinsichtlich des Finanzwissens der Bevölkerung befragt werden. Hatten die Befragten aus der Bevölkerung eine positive Sicht auf ihr eigenes Wissen, so sah dies auf Expertenseite anders aus. Hier waren lediglich 5 Prozent der Auffassung, dass der Wissenstand der Bevölkerung gut oder sehr gut ist, wenn es um das Thema Finanzen geht. 19 Prozent hingegen waren der Meinung, dass viele ein mangelhaftes oder ungenügendes Fachwissen besitzen. Als Experten wurden Verbraucherorganisationen, Lehrer, Journalisten, Politiker, und Finanzberater befragt.

Finanzmindset-Experte und Geldcoach Ronny Wagner hat bereits im Jahr 2015 einen gemeinnützigen Verein gegründet und ihn als „Schule des Geldes“ konzipiert. Seine Motivation dabei war, dass er in seiner langen Zeit als Finanzexperte erleben musste, dass gerade junge Investoren lediglich über ein rudimentäres Wissen zum großen Thema Finanzen und bezüglich wichtiger Themenfelder wie Umgang mit Geld, Geldanlage, Altersvorsorge und Vermögensaufbau besitzen.

Der Verein Schule des Geldes e. V. hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Veranstaltungen zum Thema „Umgang mit Geld“ zu organisieren und Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Workshops, Coachings und Vorträgen grundlegendes Allgemeinwissen zum Thema Finanzen näherzubringen. Zudem veröffentlicht die Schule des Geldes verschiedenste Medien zu den Themenfeldern Finanzen und Kapitalmärkte. Gründer Ronny Wagner betreibt auch einen eigenen Podcast, in dem er das 1×1 der Finanzen erläutert. Darüber hinaus ist er Autor mehrerer Sachbücher, die sich ebenfalls mit dem weiten Feld der Finanzen befassen.

Ein Teil der Schule des Geldes ist der Vermögensclub. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss bzw. eine professionelle Vereinigung von Finanzexperten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, mithilfe der Wissensvermittlung zum Thema Finanzen dazu beizutragen, dass Menschen zu Wohlstand gelangen. Bei monatlichen Clubabenden für Interessierte werden entsprechende Fragestellungen behandelt.

Warum Finanzwissen als Teil der Allgemeinbildung wichtig ist

Die Weisheit, sich den Ereignissen anzupassen, lässt sich auf den Umgang mit Geld anwenden, denn wie erfolgreich z. B. eine Investition an den Kapitalmärkten ist, hängt zu einem wesentlichen Teil von jedem selbst ab. Aus diesem Grund ist dieser Satz die Quintessenz dessen, was der Finanzmindset-Experte, ausgebildeter Geldcoach und Gründer der NMF (Noble Metal Factory), eines Unternehmens im Bereich Edelmetallhandel, den Menschen in der Schule des Geldes vermitteln möchte.

Vor allem in Zeiten, in denen die Altersvorsorge immer wichtiger wird und passives Einkommen ebenfalls für mehr finanzielle Sicherheit sorgen kann, ist es notwendig, die eigenen Finanzen im Blick zu behalten, darauf zu achten, dass man stets mehr Einnahmen hat, als Ausgaben (Kaskadenprinzip) und dass man vorhandenes Geld klug und weitsichtig investiert.

Was versteht man unter dem Kaskadenprinzip?

Nimmt man das Bild einer Wasser-Kaskade, dann lässt sich daran veranschaulichen, was Gründer Wagner damit meint. Bei einer Kaskade ergießt sich das Wasser über mehrere Ebenen und Becken hinweg nach unten. Ersetzt man das Wasser durch die monatlichen Einnahmen eines Haushaltes und die einzelnen Wasserbecken durch die monatlichen Ausgaben, beispielsweise ein Steuerkonto, Fixkostenkonto, Investitionskonto, Reserve- und Risikokonto, dann landet im untersten Überlebenskonto das, was nach Abzug aller Ausgaben übrigbleibt.

Übersteigen die Ausgaben aber die Einnahmen, endet dies in der Schuldenfalle, weil man das nicht vorhandene, aber benötigte Geld meist durch Verschuldung auftreiben muss. Deshalb steht beim Kaskadenprinzip immer die Erhöhung des Einkommenskontos durch kluges Handeln im Hinblick auf die darunter angeordneten Ausgabekonten im Mittelpunkt. Eine Einkommenserhöhung, also ein immer besser gefülltes Einnahmekonto, gelingt hauptsächlich durch Handeln, das auf fundiertem Finanzwissen basiert.

Bildquellen:

  • Ronny Wagner: Andreas Franbke

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Innovation

Die Hotellerie steht an einem Wendepunkt! Durch digitale Innovationen entwickelt sich die Branche von einem klassischen Dienstleistungssektor hin zu einem datengetriebenen, hochvernetzten Erlebnisraum. Der...

Bewerbungen

Die klassische Bewerbung folgt meist einem strikten Muster: ein förmliches Anschreiben, ein sachlicher Lebenslauf und ein höflich formulierter Ton. Doch in einer Zeit, in...

Karriere

Ein sechsstelliges Jahresgehalt gilt als Zeichen beruflichen Erfolgs und finanzieller Sicherheit. Doch nur ein geringer Teil der Arbeitnehmer erreicht diese Einkommensklasse. Während einige Branchen...

News

Flugzeuge, die am Boden bleiben, sorgen nicht nur für leere Gates und genervte Passagiere – sie machen sichtbar, was sich sonst meist im Verborgenen...

Aktuell

Die Energiewende wird oft in den großen Begriffen verhandelt – Transformation, Dekarbonisierung, Netzausbau. Doch während auf politischer Ebene Szenarien skizziert und Zielpfade berechnet werden,...

Wirtschaft

Klimaschutz, Ressourcenknappheit, neue Normen und steigende Energiepreise zwingen Bauherren und Architekten zum Umdenken – oder besser: zum Vordenken. Energieeffizienz ist dabei nicht nur eine...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Business

Es gibt Tage, da scheint der Sommer grenzenlos, andere, an denen ein plötzlich aufziehendes Gewitter die Freude auf der heimischen Terrasse abrupt beendet. Wer...

Recht & Steuern

Während sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mehr und mehr verschieben, verändert sich aktuell auch das steuerliche Umfeld in Deutschland. 2025 markiert dabei kein radikales Umdenken,...

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Arbeitsleben

In der Welt der beruflichen Netzwerke haben sich zwei Plattformen als führend etabliert: Xing und LinkedIn. Während Xing seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum hat,...

Werbung