In einem der schönsten Täler der Bliesregion liegt der Würzbacher Weiher, ein wildromantischer See, gespeist vom gleichnamigen Bach. An seinen Ufern fallen zwei Gebäude ins Auge: Der »Rote Bau« (das Lustschloss »Monplaisir«) auf der Bahnseite, der aufgrund seines auffälligen Anstrichs leicht zu erkennen ist, und auf der gegenüberliegenden Seite des Sees der Annahof, auch »Runder Bau« genannt.
Zusammen mit dem See bilden die beiden Gebäude das reinste Barock-Idyll. Dem Besucher geht es wie dem Palmström im gleichnamigen Gedicht von Christian Morgenstern, der »an einem Teiche« steht und den dann »unvermittelt nackt / die Ehrfurcht vor dem Schönen packt«.
Wie so oft, wenn einen in diesem Teil des Landes die Ehrfurcht vor dem Schönen packt, hat die Familie von der Leyen ihre Finger im Spiel. Im Jahr 1660 geht der Ort Niederwürzbach in den Besitz der Freiherren von der Leyen über. Im Jahr 1773 entstehen rund um den Würzbacher Weiher – als Sommerresidenz der Familie – ein repräsentatives Landschloss und diverse kleinere Bauten.
Im selben Jahr überlässt Reichsgraf Franz Karl seiner Frau Marianne den Annahof als Weihnachtsgeschenk, »zum Genuss und freier Disposition, zu Ihrer Veränderung und zum Vergnügen«.
Genießen und verändern, das tat die Reichsgräfin dann auch. Sie verwandelte das Seeufer in einen weitläufigen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild.
1793 wird das Schloss durch französische Revolutionstruppen zerstört. Nach einer mehrtägigen Flucht durch den Bliesgau gelangt die Reichsgräfin zum Karlsberg, der von den Preußen besetzt ist. Wochen später kommt sie nach Koblenz, im Juni 1793 schließlich nach Frank- furt. Dort stirbt sie im Juli 1804.
Nach dem Abzug der Franzosen sind von der Schlossanlage nur noch das Pförtnerhäuschen und der Annahof übrig, ein zweigeschossiger Wohnbau mit roten Walmdächern, an dessen Seiten sich halbkreisförmig die Wirtschaftstrakte anschließen. Das Gebäude befindet sich heute in Privatbesitz und ist zu einem Hotel-Restaurant mit einem herrlichen Biergarten im Innenhof umgewandelt worden.
emons