Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Arbeitszeitverkürzung bringt nicht nur weniger Gehalt

(bo/dapd). Weniger Arbeit, weniger Stress und dafür nur etwas weniger Netto: Teilzeit ist für viele Arbeitnehmer eine attraktive Option. Eltern mit kleinen Kindern sehen in einer Teilzeitbeschäftigung sogar oft die einzige Möglichkeit, trotz familiärer Verpflichtungen berufstätig zu bleiben.

(bo/dapd). Weniger Arbeit, weniger Stress und dafür nur etwas weniger Netto: Teilzeit ist für viele Arbeitnehmer eine attraktive Option. Eltern mit kleinen Kindern sehen in einer Teilzeitbeschäftigung sogar oft die einzige Möglichkeit, trotz familiärer Verpflichtungen berufstätig zu bleiben.

Bevor Arbeitnehmer eine Arbeitszeitverkürzung beantragen, sollten sie sich jedoch gründlich mit den finanziellen Folgen befassen. Dabei geht es nicht nur um die Berechnung des künftigen Teilzeitgehalts, sondern auch die langfristigen Konsequenzen. Denn zumindest bei einer längeren Teilzeitbeschäftigung sinkt auch der Arbeitslosengeldanspruch. Hinzu kommen Einbußen bei der Altersrente – sofern die Arbeitszeitverkürzung nicht durch anrechenbare Erziehungszeiten ausgeglichen werden kann.

Die Lohneinbußen bei Teilzeitarbeit lassen sich im Internet ermitteln (beispielsweise auf der Webseite des Bundesarbeitsministeriums unter http://url.dapd.de/CtIwNJ ). Wer bislang mit 40 Wochenstunden auf 3.000 Euro brutto kommt, verdient mit 30 Stunden genau 750 Euro weniger. Das Nettoeinkommen sinkt aber wegen der Steuerprogression deutlich schwächer, bei einem kinderlosen Arbeitnehmer mit Steuerklasse IV beispielsweise nur um rund 380 Euro.

Arbeitszeitverkürzung hat Folgen für Arbeitslosengeld

Schwieriger zu ermitteln sind die möglichen Folgen einer Arbeitszeitverkürzung für das Arbeitslosengeld. Im Regelfall berechnet die Arbeitsagentur das Arbeitslosengeld auf Grundlage des Bruttoeinkommens, das in den zwölf Monaten vor Eintritt der Arbeitslosigkeit verdient wurde. Dieser sogenannte Bemessungszeitraum verlängert sich bei einer Teilzeitbeschäftigung jedoch um bis zu dreieinhalb Jahre.

Wer beispielsweise ein Jahr lang Vollzeit für 3.000 Euro brutto gearbeitet hat, anschließend zwei Jahre eine halbe Stelle mit 1.500 Euro brutto hatte und dann arbeitslos wird, bekommt Arbeitslosengeld auf Grundlage des höheren Einkommens. Wer seine Arbeitszeit für mehr als dreieinhalb Jahre reduziert, profitiert nicht mehr von dieser Regelung.

Auf die Rentenhöhe schlägt sich eine Arbeitszeitverkürzung unmittelbar nieder. Arbeitnehmer, die von einer Vollzeitstelle auf eine halbe Stelle wechseln, zahlen auch nur noch den halben Rentenbeitrag und sammeln entsprechend weniger Entgeltpunkte auf ihrem Rentenkonto. Da die Rentenhöhe im Einzelfall von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt, sollten sich Arbeitnehmer vor der Entscheidung für eine Arbeitszeitverkürzung unbedingt von der Rentenversicherung beraten lassen.

Wer beispielsweise genau so viel verdient wie der aktuelle Durchschnittsbeitragszahler (30.268 Euro) bekommt exakt einen Entgeltpunkt gutgeschrieben. Dieser Entgeltpunkt ist nach der aktuellen Rentenformel rund 27 Euro wert (Westdeutschland). Mit einer halben Stelle gibt es hingegen bei ansonsten unveränderten Bedingungen nur etwa 13,50 Euro. In diesem Fall würde die auf ein Jahr befristete Teilzeitbeschäftigung die monatliche Altersrente bei einem „Normalrentner“ um 13,50 Euro niedriger ausfallen lassen, und zwar lebenslang.

 

dapd

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Ein Vorstellungsgespräch dient dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und herauszufinden, ob Bewerber und Unternehmen zusammenpassen. Neben Fachkompetenz und Soft Skills spielt auch das Gehalt eine...

Expertentalk

Physiotherapie und Osteopathie – das klingt für viele zunächst nach Reha und Rückenschmerzen. Dass hinter dem Begriff jedoch ein Ansatz steckt, der Körper, Geist...

Finanzen

Was passiert, wenn junge Menschen von einem Tag auf den anderen über zehntausende Euro verfügen? Eine neue Untersuchung der Initiative Invest4Kids (I4K) liefert aufschlussreiche...

Expertentalk

Hanf erlebt ein bemerkenswertes Comeback. Längst ist die Pflanze nicht mehr auf Klischees reduziert – heute steht sie für Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und ein...

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Expertentalk

Einen eigenen kleinen Teppich kreieren – das klingt erstmal nach Handwerk, nach Geduld, vielleicht auch nach einer Technik, die nicht auf den ersten Blick...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Arbeitsleben

Die klassische Geschäftsreise hatte lange einen festen Rhythmus: Abflug, Termin, Hotel, Rückflug. Viel Bewegung, wenig Spielraum. Doch das Bild verändert sich. Immer mehr Menschen...

Arbeitsleben

Das Thema „Wie viele Abmahnungen bis zur Kündigung?“ sorgt immer wieder für Unsicherheit – sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern. Gibt es eine...

Business

Durch den fortschreitenden Fachkräftemangel und einen Anstieg Mitarbeiterfluktuation wird die Bindung von Mitarbeitern für den Erfolg von Unternehmen immer wichtiger. Personal- und Führungskräfteentwicklung gelten...

Arbeitsleben

Enttäuschungen am Arbeitsplatz, insbesondere wenn sie vom eigenen Chef ausgehen, belasten in der heutigen Arbeitswelt das berufliche Umfeld erheblich. Das Vertrauen zwischen Mitarbeiter und...

Arbeitsleben

Eine Kündigung ist ein bedeutender Schritt, der weitreichende Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben kann. Doch was passiert, wenn sich eine der Parteien nachträglich...

Arbeitsleben

Ein Kündigungsschreiben zu verfassen, ist für Arbeitgeber eine verantwortungsvolle Aufgabe. Es bildet den formalen Abschluss eines Arbeitsverhältnisses und muss rechtlich sowie inhaltlich einwandfrei sein....

Arbeitsleben

Die Probezeit ist eine Phase des gegenseitigen Kennenlernens zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber – gleichzeitig wirft sie viele Fragen auf, insbesondere zum Thema Urlaub. Darf...

Arbeitsleben

In einer Zeit, in der die Ansprüche der Arbeitnehmer stetig wachsen und der Arbeitsmarkt zunehmend wettbewerbsorientiert wird, spielt die Zufriedenheit der Mitarbeiter eine zentrale...

Werbung