fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Influencer

Produkte für die Generation Z: Wie sich Influencer als Vorsteller und Tester einbinden lassen

Die Generation Z ist in aller Munde: Nicht nur die großen Medien berichten über sie, sondern auch Blogs und kleine Verlage. Gemeint sind die heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie haben besondere Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen und kaufen nicht mehr wie ihre Eltern oder Großeltern ein. Um Produkte für die Generation Z trotzdem erfolgreich zu vermarkten, gibt es jedoch einige Möglichkeiten. Dazu zählt das gezielte Einbinden von Influencern.

Eine Vorstellung: Das ist die Gen Z

Die Boomer, die Generation X und die Millennials wurden inzwischen von der Generation Z abgelöst. Dabei handelt es sich um alle Menschen, die ungefähr zwischen 1998 und 2010 geboren wurden. Je nach Sprecher oder Autor schwanken die Jahreszahlen in der Definition. Doch meist sind die Jahrgänge zwischen dem Ende der 90er bis zum Ende der Nullerjahre gemeint. Darauf folgt übrigens die Generation Alpha mit den heutigen Kindern und Noch-nicht-Geborenen. Die sogenannten Alphas umfassen die Jahrgänge bis 2025.

Wer zur Generation Z gehört, ist wie in den anderen Generationen also eher schwammig definiert. Viel wichtiger als der Jahrgang ist, wie die einbezogenen Personen sozialisiert wurden. Daher sind bei diesem Begriff häufig nur Angehörige aus dem westlichen Kulturkreis gemeint, da die jungen Menschen in anderen Kulturen oft anders sozialisiert sind. Doch was macht die Sozialisation der heutigen Jugend aus? Im Vergleich zu ihren Vorgängern erhalten die Angehörigen der Gen Z (auch Zoomer oder Post-Millennials genannt) schon früh Zugang zu digitalen Medien und modernen Technologien wie Smartphones, Tablets und Konsolen.

Warum die Generation ausgerechnet Generation Z genannt wird, ist schwer zu erklären. Die Babyboomer erhielten diese Bezeichnung, weil sie besonders viele Kinder zur Welt gebracht haben. Der Name der Generation X beruht vermutlich auf dem Titel eines gleichnamigen Buches und sollte wohl eine Schlüsselrolle der damaligen Jugend verdeutlichen. Die Millennials werden auch als Generation Y bezeichnet, wobei das Y wie „Why?“ ausgesprochen wird. Die Millennials sind also dafür bekannt, alles zu hinterfragen. Auf X und Y folgt dem Alphabet zufolge das Z. Das könnte erklären, wieso die Zoomer so genannt werden.

Warum die Gen Z zurzeit so relevant ist

Anfang des Jahres 2023 sind die ältesten Zoomer ungefähr 25 und die jüngsten 13 Jahre alt. Zurzeit handelt es sich bei den Angehörigen der Generation Z also um diejenigen, die gerade mit den ersten eigenen Entscheidungen für sich anfangen oder langsam in die Berufswelt strömen. Mit 25 haben die meisten Menschen in Deutschland schon eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen und verdienen bereits ein gutes Gehalt. Die jüngsten Zoomer arbeiten noch nicht, doch sie erhalten in der Regel ein Taschengeld, mit dem sie sich Produkte kaufen können, die ihnen zusagen.

Die Generation Z ist zurzeit deswegen so relevant, weil sie wie die anderen Generationen eine große potenzielle Zielgruppe für zahlreiche Produkte darstellt. Da sich die Bedürfnisse der Gen Z von denen der älteren Menschen jedoch deutlich unterscheiden, müssen die Hersteller schon bei der Produktentwicklung an die Zoomer denken. Darüber hinaus ist es notwendig, die Waren auf eine besondere Art zu bewerben, damit die Jugendlichen und jungen Erwachsenen überhaupt auf sie aufmerksam werden. Wie bei jeder neuen Generation ist es auch bei dieser kompliziert, die Produkte zu vermarkten.

Diese Produkte interessieren die heutige Jugend

Was wollen die Zoomer eigentlich? Die Gen Z gilt vor allem als anspruchsvoll. Mit schlecht gemachten Produkten lässt sie sich kaum einfangen. Irgendetwas Besonderes sollte die Ware schon besitzen. Schlecht gemacht sollte hier übrigens nicht mit billig verwechselt werden: Unter den Zoomer finden sich ebenfalls Sparfüchse, die lieber mehr für wenig Geld einkaufen. Das zeigt die enorme Beliebtheit von Fast Fashion und Co. Dennoch ist ein erstaunlich großer Teil der Generation dazu bereit, für hochwertige Produkte mehr Geld auszugeben.

Dabei steht die Nachhaltigkeit in Form von umweltfreundlichen Produkten, klimaschonenden Transporten und die Fähigkeit zum Recycling oft hoch im Kurs. Selbst Verpackungsmaterialien wie Faltschachteln können diese Ansprüche erfüllen. Das lässt den allgemeinen Konsum in dieser Gruppe eher bedächtig wirken. Die jungen Menschen interessieren sich darüber hinaus für Gesundheitsthemen und stehen Technologien besonders aufgeschlossen gegenüber. Bisher gibt es schon zahlreiche Produkte, die in dieser Generation besonders gut ankommen. Neben hochmodernen Smartphones zählt dazu unter anderem Kleidung, die die Individualität unterstreicht. Wenn die Zoomer eines nicht sind, dann konform.

Was bei der Produktentwicklung und beim Marketing besonders zu beachten ist, könnte viele Hersteller freuen. Zwischen der Gen Z und den Millennials gibt es einige Überschneidungen, was die Kaufinteressen angeht. So interessieren sich auch die etwas Älteren für nachhaltige Produkte. Produzenten können sich dies zunutze machen, um den Absatzmarkt noch zu vergrößern.

So erreicht man die Gen Z am besten

Wer ein Produkt geschaffen hat, dass die Post-Millennials besonders interessiert, muss Wege finden, um die Zielgruppe zu erreichen. Dabei können sich Produzenten die Leidenschaft für Soziale Medien zunutze machen, die die Gen Z auszeichnet. Laut Statista nutzen rund 90 Prozent der Angehörigen Social Media mehrmals in der Woche und damit sieben Prozent häufiger als die Millennials und elf Prozent häufiger als die Boomer. Die beliebtesten Netzwerke der Zoomer sind:

  • Instagram
  • TikTok
  • Snapchat
  • YouTube

Facebook und Twitter sind also wie das klassische Fernsehen und das Radio eher bei den älteren Generationen verbreitet. Wer die Gen Z erreichen möchte, sollte sich daher vor allem auf diese vier sozialen Netzwerke konzentrieren. Die Plattformen erlauben es Unternehmen meist, Werbung gegen Gebühr zu schalten. Doch bei einfachen Anzeigen und klassischen Videospots sollte man es auf keinen Fall belassen.

Um die Zoomer mit ihrer wachsenden Kaufkraft zu locken, geht es hauptsächlich um neue Ideen. Nicht umsonst gilt die Generation als besonders technikaffin. Man spricht bei jungen Menschen, die im Zeitalter der digitalen Lösungen aufgewachsen sind, sogar von Digital Natives. Diese Eigenschaft sollte man gezielt ansprechen, zum Beispiel mit Influencern.

Wie Influencer der Gen Z Produkte schmackhaft machen

Das Wort Influencer kommt vom englischen Verb „to influence“, was so viel bedeutet wie beeinflussen, einwirken oder prägen. Ein Influencer ist demnach eine Person, die andere beeinflusst. In den meisten Fällen geht es um Kaufentscheidungen, doch das Influencen ist auch bei Meinungen gefragt. Alle möglichen Themengebiete sind denkbar: von Möbeln über Kleidung bis zu Technik. Moderne Influencer verfolgen die Tätigkeit zum Teil als Hauptberuf. Diese neue Berufsgruppe wirkt vor allem im digitalen Bereich, also im Internet. Sie ist auf den oben genannten Plattformen, die die Zoomer besonders häufig nutzen, sehr aktiv.

Unternehmen, die die Gen Z gezielt ansprechen möchten, können Influencer dazu nutzen, um die Aufmerksamkeit für ihre Produkte zu erhöhen. Influencer sind in der Regel offen für Kooperationen. Kommt es zu einem Vertrag, bewerben sie Produkte oder Dienstleistungen in ihren Kanälen. Das erfolgt hauptsächlich über selbst produzierte Texte, Bilder, Audios und Videos. Die Art und Weise wird häufig zwischen den Parteien abgesprochen. Es ist zum Beispiel möglich, dass der Influencer ein Unboxing-Video dreht. Er filmt sich dabei, wie er ein noch verpacktes Produkt öffnet und stellt es den Zuschauern ausführlich vor. Wer sich für solche Lösungen entscheidet, sollte beachten, dass auch das Verpackungsdesign über das Interesse der Zielgruppe entscheidet.

Bei allen Vorteilen gilt es, auch auf die Risiken zu achten. Influencer sind selbstverständlich auch ganz normale Personen mit Ecken und Kanten. Doch ein guter Ruf ist in dieser schnelllebigen Zeit leicht ruiniert. Nicht wenige Influencer mussten ihre Tätigkeit bereits aufgeben. Eine unpassende Meinungsäußerung im falschen Kontext kann dann auch den Ruf der Kooperationspartner beeinträchtigen. Andersherum lassen sich Influencer auch nicht auf jedes Unternehmen ein, das sie buchen möchte. Die beworbenen Produkte müssen zu der Person und ihrer Arbeit passen.

Bildquellen:

  • pexels-cottonbro-studio-6214881: Foto von cottonbro studio: https://www.pexels.com/de-de/foto/hande-festhalten-buch-bibliothek-6214881/

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

News

Flugzeuge, die am Boden bleiben, sorgen nicht nur für leere Gates und genervte Passagiere – sie machen sichtbar, was sich sonst meist im Verborgenen...

Aktuell

Die Energiewende wird oft in den großen Begriffen verhandelt – Transformation, Dekarbonisierung, Netzausbau. Doch während auf politischer Ebene Szenarien skizziert und Zielpfade berechnet werden,...

Wirtschaft

Klimaschutz, Ressourcenknappheit, neue Normen und steigende Energiepreise zwingen Bauherren und Architekten zum Umdenken – oder besser: zum Vordenken. Energieeffizienz ist dabei nicht nur eine...

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Arbeitsleben

Die Auswahl des richtigen Mitarbeiters ist eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben im Recruiting-Prozess. Ein Lebenslauf kann beeindruckend wirken, und eine Bewerbung kann...

Lifestyle

Es ist eine der überraschenderen Entwicklungen der letzten Jahre: Während nahezu alle Lebensbereiche in rasantem Tempo digitalisiert wurden, entdecken immer mehr Menschen ausgerechnet ein...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Business

Es gibt Tage, da scheint der Sommer grenzenlos, andere, an denen ein plötzlich aufziehendes Gewitter die Freude auf der heimischen Terrasse abrupt beendet. Wer...

Recht & Steuern

Während sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mehr und mehr verschieben, verändert sich aktuell auch das steuerliche Umfeld in Deutschland. 2025 markiert dabei kein radikales Umdenken,...

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Arbeitsleben

In der Welt der beruflichen Netzwerke haben sich zwei Plattformen als führend etabliert: Xing und LinkedIn. Während Xing seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum hat,...

Werbung