Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Ersatzteilbevorratung: Warum sie für jedes Unternehmen wichtig ist

In der Industrie gilt es schon längst in Form der Just in Time Produktion und selbst in kleinsten Unternehmen sehen es viele Führungsverantwortliche ebenso an: Teile zu lagern bindet unternehmerische Liquidität. Das Unternehmen bezahlt für etwas, von dem längst nicht klar ist, wann und in welchem Umfang es benötigt werden wird – und ob überhaupt. Und so kommt es, dass viele Firmen ohne das Sicherheitsnetz agieren, das nur im Haus befindliche Teile bieten können. Und das kann zu einem tödlichen Problem werden. Auf den folgenden Zeilen erörtern wir daher nicht nur, was man lagern sollte, sondern auch, warum.

pixabay.com � Pexels (CC0 Public Domain)

1. Der Planungs-Faktor

Natürlich stimmt es, dass jedes Ersatzteil so lange totes Kapital ist, bis es benötigt wird. Allerdings sollte das nicht der ausschlaggebende Punkt sein, Bevorratung gänzlich zu verbannen. Vielmehr ist es ein Argument dafür, die Bevorratung so effektiv wie möglich zu gestalten. Das bedeutet, man muss sich darüber klar werden, was

  1. durch seine generelle Konstruktion ein höheres Ausfallrisiko hat. Darunter fallen grundsätzlich alle Verschleißmaterialien angefangen beim Toner über Keilriemen bis hin zu Betriebsflüssigkeiten
  2. zwar kein erhöhtes Ausfallrisiko hat, aber bei einem Schaden weitreichende Folgen durch Stilllegung weiter Teile des Arbeitsprozesses nach sich ziehen würde – das kann beispielsweise ein simpler WLAN-Router sein, aber auch ganze Förderbänder.

Anhand dieser Leitlinien sollte in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Service-Personal eine Liste dessen erstellt werden, was unbedingt gelagert werden sollte. Dabei sollte man sich allerdings nicht nur auf das eigentliche Teil fokussieren, sondern auch sein Umfeld. Gibt es beispielsweise an einer Maschine einen Riementrieb, ist es zweckmäßig nicht nur die Riemen als solche zu bevorraten, sondern auch die dazugehörigen passenden Antriebsscheiben sowie etwaige Lager. Für Computer sollte nicht nur das Netzteil vorrätig gehalten werden, sondern auch die damit verbundenen Kaltgerätestecker.

Daraus ergibt sich ein Grundstock. Das damit verbundene Zwischenfazit dieses Kapitels lautet: was kaputtgehen kann, wird getreu Murphys Law auch kaputtgehen. Und oft genug wird es auch noch weitere Teile in Mitleidenschaft ziehen.

2. Der Versorgungs-Faktor

Dabei ist Lagerhaltung nicht nur eine Schutzmaßnahme gegen die unmittelbaren Auswirkungen von Schäden. Viel mehr ist es die Antwort darauf, dass es heute vielfach keine übergeordnete Lagerhaltung mehr gibt:

In vielen Industriezweigen hat sich das „Just in Time Prinzip“ so tief durchgesetzt, dass dort, wenn überhaupt, nur noch geringste Mengen an Ersatzteilen überhaupt vorrätig gehalten werden. Je länger der Zeitfaktor ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man nichts mehr bekommt. Tatsächlich ist das heute auch im B2B-Bereich ein großes Problem. Die Meldungen in den Medien sind voll von Beispielen, in denen nicht etwa Brände oder Hacker eine Firma stillstehen ließen, sondern oft genug nur kleinste Teile, die nicht mehr zu besorgen waren.

Vor wenigen Tagen etwa machte ein weiterer Ausfall eines Regierungsfliegers Schlagzeilen, diesmal die Maschine von Entwicklungshilfeminister Müller, der so in Malawi festsaß. Praktisch ein Paradebeispiel für dieses Kapitel. Denn obwohl Techniker eingeflogen wurden, mangelte es über Tage am notwendigen Ersatzteil.

Hier muss man abermals die Finanzen im Kopf halten und bedenken, wie weit die Kreise sind, die ein Schaden ziehen kann. Wenn der Ersatzteil-Pool bei den übergeordneten Stellen völlig ausgetrocknet ist, gibt es nur noch zwei Wege:

  • Das Teil, sofern es möglich ist, als teures Einzelstück nachfertigen lassen
  • Gleich die ganze Maschine ersetzen

Beides ist in jedem Fall ungleich teurer und langwieriger als einfach in das hauseigene Ersatzteilregal greifen zu können.
Deshalb gilt: Man sollte nie darauf vertrauen, im Schadensfall eine gesicherte Versorgungskette mit passenden Teilen vorzufinden. Das ist heute ob moderner Produktionsbedingungen vielfach nicht mehr realistisch

3. Der Zeitfaktor

Natürlich geht es auch andersherum. Nicht immer ergibt im Schadensfall die Nachfrage „das Teil gibt es nicht mehr“. Aber häufig genug lautet die Antwort „das muss erst bestellt werden, das kommt aus China, das dauert“.

Nun mag es vielleicht kein gravierendes Problem sein, wenn es ein einzelner Firmen-PC ist, der auf diese Weise lahmgelegt wird. Sprich, es tragfähige Ausweichmöglichkeiten gibt. Aber je ausgefallenem Gerät gibt es diese eben nicht. Dann ist man zum untätigen Warten verdammt. Jede Stunde, die dabei verstreicht, kostet ebenfalls und vielleicht ein Vielfaches dessen, was die Bevorratung des passenden Teils gekostet hätte – und mit etwas Pech führt es in einem sowieso schwankenden Unternehmen in das größte Problem von allen, die Insolvenz.

Für dieses Kapitel lautet das Fazit daher, dass selbst eine kurzfristige Anlieferung von Teilen immer ungleich länger dauern wird als es vorrätig zu haben.

4. Der Varianten-Faktor

Selbst von einem simplen Arbeitsgerät wie einem bestimmten Notebookmodell gibt es heute oftmals dutzende Varianten, die sich in Leistung und dementsprechend Teilen unterscheiden. Das wiederum ist der Ausgangspunkt für dieses Kapitel, denn in unheimlich vielen Bereichen sieht es ähnlich aus, werden von ein und demselben Gerät zig Varianten verkauft.

Das allein erhöht schon alle Probleme, die in den Kapiteln 2 und 3 erklärt wurden. Doch es kommt noch hinzu, dass die Variantenvielfalt oft das Zünglein an der Waage wird. Denn immer kann sie in der Versorgungskette ein schwaches Glied sein. Vielleicht ist das Steuergerät für Modell A8-6734 vorrätig. Vielleicht macht der Kommissionierer beim Heraussuchen der Bestellung aber einen Fehler und greift das Teil für Modell A8-7643. Und dann beginnt trotz theoretisch vorhandener Versorgung eine Abfolge von „Warten, Empfangen, Einbauversuch, Feststellung, Rücksendung, erneutes Warten“.

Allerdings sollte man daraus eine Lehre ziehen: Ersatzteilbevorratung ist ein ganzheitliches Konzept, zu dem auch gehört, niemals blind einzulagern, sondern so präzise wie möglich zu prüfen, ob es auch die korrekten Teile sind. Denn falsche Teile sind ebenso schlecht wie gar kein Teil.

Fazit

Ein Unternehmen ist immer der Versuch, eine Waage im Gleichgewicht zu halten. Hier Einnahmen, dort Ausgaben. Doch beim Thema Ersatzteile verwechseln viele die beiden Waagschalen. Natürlich sind Ersatzteile eine Ausgabe ohne unmittelbare positive Auswirkung. Aber wenn sie benötigt werden, wiegt allein der Vorteil ihrer sofortigen Verfügbarkeit alle Kosten auf, die sie bislang auferlegt haben.

Bildquellen:
1) pixabay.com © Pexels
2) pixabay.com © jarmoluk

 

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Aktuell

Influencer-Marketing ist längst mehr als ein kurzfristiger Hype – es ist ein entscheidender Bestandteil moderner Markenkommunikation. Auf dem OMR Festival 2025, einem der bedeutendsten...

Arbeitsleben

Eine Bewerbungssituation kann sich unerwartet zuspitzen, wenn eine Zusage von einem Unternehmen eintrifft, während gleichzeitig weitere Vorstellungsgespräche geplant oder bereits im Gange sind. In...

Arbeitsleben

Früher war die Geschäftsreise ein fester Bestandteil vieler Arbeitsmodelle – oft sogar ein Statussymbol. Wer viel unterwegs war, galt als gefragt. Doch diese Sichtweise...

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Business

Im digitalen Zeitalter sind schnelle Ladezeiten entscheidend für den Erfolg Ihrer Website. Eine optimierte Website verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern auch Ihre SEO-Rankings....

Arbeitsleben

Der Lebenslauf gilt als Herzstück jeder Bewerbung und vermittelt Personalverantwortlichen in wenigen Augenblicken einen ersten Eindruck der Bewerberin oder des Bewerbers. Die Darstellung der...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Expertentalk

Seit über vier Jahrzehnten steht die Weis Bernard GmbH in der Region rund um Trier für exzellente Qualität in den Bereichen Parkettverlegung und Raumausstattung....

Aktuell

Wenn Günther Stübler über Badplanung spricht, dann klingt das erstaunlich wenig nach Produktkatalog oder Verkaufsrhetorik. Es geht um Räume, in denen Menschen ihren Alltag...

Expertentalk

Wer in Bad Alexandersbad ankommt, betritt ein Heilbad mit Geschichte – und einen Raum, in dem architektonisches Erbe und wohltuende Gegenwart miteinander verschmelzen. Das...

Aktuell

Die Ladungssicherung nimmt eine Schlüsselposition für die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Unternehmen im Transportsektor ein. Mangelhaft gesicherte Fracht birgt beträchtliche Gefahren, die von materiellen...

Business

Als modernes Unternehmen reicht es längst nicht mehr aus, ein paar Tabellen in Excel zu pflegen und Aufgaben per E-Mail zu verteilen. Firmen brauchen...

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Werbung