fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Rechtsformen

Definition der Rechtsform: Partnerschaftsgesellschaft

Laut dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz handelt es sich bei einer Partnerschaftsgesellschaft um eine Gesellschaft, bei welcher sich Angehörige freier Berufe zusammenschließen, um auch weiterhin ihre Berufe ausüben zu können. Angehörige einer solchen Gesellschaft können natürliche Personen, das heißt ein Träger von Rechten und Pflichten sein. Eine Beteiligung nur wegen des Kapitals ist ausgeschlossen. Wichtig bei einer Partnerschaftsgesellschaft ist, dass der Name mindestens eines Partners und der Zusatz “und Partner“ oder ‚Partnerschaft“ zu finden sind.

Gründung einer Partnerschaftsgesellschaft und Haftung

Für die Gründung einer Partnerschaftsgesellschaft muss vorerst der Abschluss eines schriftlichen Partnerschafts Vertrag es erfolgen. Hier müssen mindestens zwei Partner aufgeführt sein, welche auch einen Eintrag in das Partnerschaftsregister bekommen. Durch das Berufsrecht des jeweiligen Partners kann es unter Umständen zu einer besonderen Zulassung kommen. Diese muss in jedem Fall vorgelegt werden, da sonst der Vertrag nicht aufgeführt werden kann. Im Vertrag muss auch ein Name des jeweiligen Partners mit der Zuschrift “und Partner“ oder “Partnerschaft“ aufgelistet sein, da dies sonst nicht rechtskräftig gültig ist. Die Anmeldung für die Partnerschaftsgesellschaft erfolgt wie üblich über ein Amtsgericht. Die Zuständigkeiten für die Geschäftsführung müssen ebenfalls in einem Vertrag aufgelistet sein. Wenn dies nicht anders geregelt wird, dann sind alle Partner zur Geschäftsführung befugt. Zudem sollte die Gewinn- und Verlustbeteiligung festgelegt werden. Bei Schäden oder Verlust werden alle Partner verantwortlich gemacht. Sie müssen gesamtschuldnerisch und persönlich dafür die Haftung übernehmen. Jedoch hat die Partnerschaftsgesellschaft eine besondere Haftungsbeschränkung der Partner in verschiedenen Fällen. Sollten Verpflichtungen gegenüber Dritten entstanden sein, welche ein Partner allein zu verantworten hat, dann haftet diese Person allein und alle anderen bleiben von der Haftung befreit.

Vorteile einer Partnerschaftsgesellschaft

Der Zusammenschluss von freien Menschen zu einer Partnerschaftsgesellschaft, dient zur Verfolgung gemeinsamer Projekte, welche keinen gewerblichen Zweck haben. Solch eine Partnerschaftsgesellschaft bringt mehrere positive Aspekte mit sich. Zum Ersten führt dies zu einer Leistungsgemeinschaft, welche derzeit zu einem Mittel gegen die Selbstgefälligkeit geworden ist. Zum Zweiten wird jeder Partner angespornt und alle Angehörigen können sich gegenseitig kontrollieren. Die Persönlichkeitsbildung wird durch eine solche Gesellschaft stark gebildet. Die Wettbewerbsfähigkeit wird ebenfalls gesteigert.

Bildquellen:

  • pexels-picjumbocom-210660: Foto von picjumbo.com: https://www.pexels.com/de-de/foto/silver-click-pen-auf-open-book-210660/

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

News

Flugzeuge, die am Boden bleiben, sorgen nicht nur für leere Gates und genervte Passagiere – sie machen sichtbar, was sich sonst meist im Verborgenen...

Aktuell

Die Energiewende wird oft in den großen Begriffen verhandelt – Transformation, Dekarbonisierung, Netzausbau. Doch während auf politischer Ebene Szenarien skizziert und Zielpfade berechnet werden,...

Wirtschaft

Klimaschutz, Ressourcenknappheit, neue Normen und steigende Energiepreise zwingen Bauherren und Architekten zum Umdenken – oder besser: zum Vordenken. Energieeffizienz ist dabei nicht nur eine...

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Arbeitsleben

Die Auswahl des richtigen Mitarbeiters ist eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben im Recruiting-Prozess. Ein Lebenslauf kann beeindruckend wirken, und eine Bewerbung kann...

Lifestyle

Es ist eine der überraschenderen Entwicklungen der letzten Jahre: Während nahezu alle Lebensbereiche in rasantem Tempo digitalisiert wurden, entdecken immer mehr Menschen ausgerechnet ein...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Wirtschaft

Das deutsche Handwerk ist tief verankert in Wirtschaft, Gesellschaft und Alltagsleben. Es steht für Präzision, Verlässlichkeit und regionale Verwurzelung – und das seit Generationen....

Arbeitsleben

Sex im Büro – ein Thema, das gleichermaßen fasziniert wie polarisiert. Während die Vorstellung für einige einen besonderen Reiz hat, sehen andere vor allem...

Rechtsformen

Mit der Bezeichnung e.K., e.Kffr. oder e.Kfm. ist ein Eingetragener Kaufmann bzw. eine Eingetragene Kauffrau gemeint. Im Prinzip besagt die Bezeichnung, dass eine natürliche...

Finanzen

Kurz nachdem das Gehalt auf dem Konto eingegangen ist, gehen auch schon die ersten Fixkosten ab. Manche davon sind unvermeidbar (z.B. die Miete), andere...

Ratgeber

In einigen Fällen ist es maßgeblich, dass bestimmte öffentliche Urkunden international anerkannt werden. Eine einfache Beglaubigung reicht hier oftmals nicht aus, sodass eine sogenannte...

Rechtsformen

Bei einer Stiftung handelt es sich um eine Einrichtung, bei welcher ein Stifter festgelegt wird, welcher das Vermögen für verschiedene Zwecke zur Verfügung stellt....

Rechtsformen

Bei der e.G. handelt es sich um eine eingetragene Genossenschaft, die als juristische Person fungiert. Um eine solche Rechtsform als Unternehmen zu gründen, bedarf...

Rechtsformen

Bei der stillen Gesellschaft handelt es sich um ein Gemeinschaftsverhältnis, welches mittlerweile als die bekannte Personengesellschaft anerkannt ist. Eine stille Gesellschaft entsteht durch die...

Werbung