Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Reform des Statusfeststellungsverfahrens: Selbstständigenverbände legen Lösungsvorschläge vor

T. Michel / Adobe Stock

Positiv-Kriterien, Anerkennung agiler Arbeitsmethoden, zeitgemäße Risiko-Definition: In einer großen Online-Konferenz mit einer Vielzahl von Sozialrechtsfachleuten hat der Verband der Gründer und Selbstständigen (VGSD) in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV)  konkrete Vorschläge VGSD und BAGSV für eine Reform des Statusfeststellungsverfahrens vorgelegt – insgesamt 30 von Praktikern priorisierte Verbesserungs- und Lösungsvorschläge.

Das Statusfeststellungsverfahren in seiner derzeitigen Form schafft Rechtsunsicherheit sowohl für Auftraggeber als auch für Auftragnehmer. Dies belegte die Online-Konferenz am 24. Juni 2024 mit rund 20 Expertinnen und Experten aus dem Sozialrecht, darunter Betroffene, zuständige Fachpolitikerinnen und -politiker und der Präsident des Bundessozialgerichts a. D., Rainer Schlegel, eindrücklich.

„Das Statusfeststellungsverfahren entfaltet seine zerstörerische Wirkung, und das egal, ob man ein Statusfeststellungsverfahren selbst macht, oder nicht“, sagte Holger Schäfer, Senior Economist beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Schäfer stellte eine Studie des IW Köln vor, nach der gut ein Drittel der Selbstständigen einen Umzug ins Ausland erwägt und ein Viertel von ihnen in Betracht zieht, die eigene Selbstständigkeit zu beenden.

Reform vom 1. April 2022 ist gescheitert

Auf der Konferenz stellte der VGSD zudem eine eigene Umfrage unter Sozialrechtsfachleuten vor. 75 Expertinnen und -experten – vor allem Anwälte und Rentenberater – hatten den Angaben zufolge einen Fragebogen mit 31 Fragen ausgefüllt. Die Antworten zeigten große Zweifel an der Unabhängigkeit der Deutschen Rentenversicherung (DRV) bei ihren Entscheidungen. Die Befragung belege zudem, dass die Reform des Statusfeststellungsverfahrens von 2022 nicht die gesetzten Ziele höhere Rechtssicherheit, Beschleunigung der Verfahren und geringerer bürokratischer Aufwand erfüllt habe. In allen diesen drei Aspekten hätten die Fachleute eher Verschlechterungen als Verbesserungen erkannt.

„Die Reform des Statusfeststellungsverfahrens im April 2022 ist gescheitert, das zeigen unsere Zahlen ganz deutlich. Die Regierung darf jetzt keine Zeit mehr verlieren und muss endlich wirksame Reformen angehen“, sagt Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des VGSD. Der VGSD legt deshalb Lösungsvorschläge vor, die von den Fachleuten in der Umfrage priorisiert wurden.

Die wichtigsten Verbesserungsvorschläge sind:

  • Bindung der DRV an von ihr getroffene Statusentscheidungen, Änderungen nur mit Wirkung in die Zukunft – wie es bis 2007 auch bei Betriebsprüfungen geltendes Recht war.
  • Eine zeitgemäße Definition von unternehmerischem Risiko, die selbstständige Wissensarbeit ohne großen Kapitaleinsatz anerkennt.
  • Kürzere und weniger missverständliche Fragebögen – 89 Prozent der Experten gaben an, dass die Fragebögen nur mithilfe eines Anwalts richtig ausgefüllt werden können.
  • Die Klarstellung, dass in der Natur der Tätigkeit liegende Arbeitsbedingungen kein Kriterium gegen eine Selbstständigkeit sind. Zum Beispiel muss agiles Arbeiten und die dafür nötige Kommunikation mit dem Kunden in IT-Projekten wieder ermöglicht werden.
  • Positivkriterien für Selbstständigkeit, beispielsweise die Höhe des Tagessatzes relativ zu vergleichbaren Angestellten, das Vorliegen einer angemessenen Altersvorsorge, das Vorhandensein einer Kapitalgesellschaft oder von sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitenden.
  • Prüfung der Person des Selbstständigen und seiner Tätigkeit statt Prüfung jedes einzelnen Auftrags. Aktuell wird von der DRV nicht das Gesamtbild berücksichtigt, zum Beispiel wie viele andere Auftraggeber ein Selbstständiger noch hat.

Früherer BSG-Präsident zeigt sich offen für Reform-Überlegungen

Der Präsident des Bundessozialgerichts a. D. Rainer Schlegel zeigte sich offen für Überlegungen, das Statusfeststellungsverfahren zu überarbeiten. Er schlug vor, die gesetzlichen Regelungen in § 7a des Vierten Buchs des Sozialgesetzbuchs zu ändern. Möglich sei beispielsweise mit widerlegbaren Vermutungen zu arbeiten. Er nahm hier die VGSD-Vorschläge auf und sagte, Kriterien für eine Selbstständigkeit könnten die Höhe der Bezahlung, das Vorliegen einer Altersvorsorge und einer Berufshaftpflicht sein. Den Überlegungen, die Person des Selbstständigen selbst zu prüfen, erteilte er eine Absage. Er räumte jedoch ein, dass die isolierte Betrachtung der jeweiligen Auftragsverhältnisse zu eng sei. „Es wäre wichtig, dass man nicht mehr nur abstellt auf ein einzelnes Vertragsverhältnis und nachfolgende und vorherige Vertragsverhältnisse ganz ausblendet“, sagte Schlegel.

Keine Altersvorsorgepflicht ohne Rechtssicherheit

Die anwesenden Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke (Grüne) und Jens Teutrine (FDP) verknüpften eine Reform des Statusfeststellungsverfahren mit der geplanten Einführung einer Altersvorsorgepflicht für Selbstständige im Rahmen des „Rentenpaket 3“: „Wir haben vereinbart, dass wir das Statusfeststellungsverfahren mit dem Rentenpaket 3 anpacken“, so Müller-Gemmeke. Dem stimmte Teutrine zu und sagte im Hinblick auf die erst Ende 2025 geplante offizielle Überprüfung der Statusfeststellungs-Reform von 2022: „Wir können auch vor der Evaluation schon deutlich etwas verändern.“

Nachdem das Rentenpaket 2 (deutliche Erhöhung der Rentenversicherungsbeiträge) im Mai vom Kabinett beschlossen wurde, ist das Rentenpaket 3 das nächste große Vorhaben im Arbeitsministerium (BMAS). Mit ihm soll eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige eingeführt werden. Im Gegenzug muss, so die Überzeugung der Verbände und der genannten Politiker, auch die Herstellung von mehr Rechtssicherheit einhergehen.

Deutliche Kritik an Entscheidungspraxis bei Statusfeststellung von Selbstständigen – vier von fünf befragten Fachleuten halten Rentenversicherung für nicht unabhängig

Bildquellen

  • Selbstständigkeit: T. Michel / Fotolia.com
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Buchtipp

Wer sich in den Kommentarspalten von Facebook und Co. umschaut, der weiß: Der Ton ist rauer geworden. Es reicht ein nicht optimal gesetztes Wort,...

News

Die große Mehrheit der Sozialrechts-Expertinnen und -Experten, die in ihrer täglichen Arbeit mit Statusfeststellungsverfahren zu tun haben, halten die Deutsche Rentenversicherung (DRV) in ihren...

Essen & Trinken

„Basisch lecker leben – Dein Wegweiser zu mehr Vitalität“: Dieser Titel macht neugierig, mehr zu erfahren. Und so ist es: Wer sich über basische...

Immobilien

Starkregen und vollgelaufene Keller sorgen in vielen Haushalten alljährlich für Probleme. Wer denkt da ans Wassersparen? Spätestens jedoch im nächsten Hitzesommer könnte die Trockenheit...

Essen & Trinken

Jetzt blüht er und ist verführerisch in Duft und Geschmack: der Holunder. Frisch gepflückt im Garten, am Knick oder auf der Fahrradtour, lassen sich...

Buchtipp

Als Thorsten Jekel in den späten 80er-Jahren seine Berufstätigkeit startete, gab es noch Umlaufmappen aus Papier und keine E-Mails. „Als Werkstudent bei Nixdorf hieß...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Buchtipp

 In internationalen Unternehmen gehörte die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen schon immer zum Alltag. Doch auch in kleineren Firmen setzt sich immer mehr...

Werbung