fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Ratgeber

Geschäftskonto wechseln: Stets die günstigsten Konditionen sichern

Ein Geschäftskonto bildet das finanzielle Rückgrat jedes Unternehmens. Es beeinflusst die Effizienz des täglichen Betriebs wesentlich und kann bei der Wahl der richtigen Konditionen erhebliche Kostenvorteile bieten. Dennoch übersehen viele Unternehmer die Möglichkeit, durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung ihrer Bankbeziehungen, optimale Bedingungen zu sichern.

Dieser Artikel zeigt, warum und wie der Wechsel eines Geschäftskontos nicht nur die finanzielle Last mindern, sondern auch den Zugang zu besseren Dienstleistungen erleichtern kann, und liefert praktische Schritte für einen reibungslosen Übergang.

Gründe für den Geschäftskonto-Wechsel

Der Wechsel eines Geschäftskontos kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, die sich sowohl aus der internen Entwicklung eines Unternehmens als auch aus dem externen Bankenumfeld ergeben können. Ein besseres Verständnis dieser Beweggründe hilft Unternehmern, informierte Entscheidungen zu treffen.

1. Unzufriedenheit mit bestehenden Gebühren und Serviceleistungen

Die häufigste Motivation für den Wechsel eines Geschäftskontos ist die Unzufriedenheit mit hohen Gebühren und unzureichenden Dienstleistungen. Wenn eine Bank regelmäßig ihre Gebühren erhöht oder versteckte Kosten einführt, kann dies die Betriebskosten eines Unternehmens unnötig erhöhen. Firmen können dann ein günstiges Firmenkonto eröffnen, das von anderen Banken angeboten wird.

Gleichzeitig kann ein Mangel an effizientem Kundenservice zu Frustrationen führen, insbesondere wenn Probleme nicht zeitnah oder zufriedenstellend gelöst werden.

2. Änderungen im Unternehmen

Unternehmen, die wachsen oder ihr Geschäftsmodell ändern, stoßen möglicherweise auf die Grenzen ihrer aktuellen Bankarrangements. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen, das international expandiert, ein Geschäftskonto benötigen, das günstigere Konditionen für internationale Transaktionen und Währungsumrechnungen bietet.

Ebenso könnten Solo-Selbstständige, Gründer und Start-ups, die ursprünglich mit einfachen Bankbedürfnissen begannen, fortgeschrittene Banking-Services wie höhere Kreditlinien oder spezialisierte Finanzierungsoptionen benötigen.

3. Bessere Dienstleistungen einer anderen Bank

Mit der ständigen Weiterentwicklung der Bankentechnologie bieten einige Institute nun fortschrittlichere oder speziell zugeschnittene Dienstleistungen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Geschäftskunden ausgerichtet sind. Dies kann fortschrittliche Online-Banking-Funktionen und Plattformen, Integrationen mit Buchhaltungssoftware oder verbesserte Sicherheitsfeatures umfassen.

Wenn Konkurrenten solche Dienstleistungen zu besseren Preisen oder auf effizientere Weise anbieten, kann dies ein starker Anreiz sein, den Anbieter zu wechseln.

4. Sonderaktionen

Manchmal bieten Banken attraktive Anreize für neue Geschäftskunden, wie niedrigere Gebühren für die ersten Monate oder Bonuszahlungen bei Kontoeröffnung. Diese Angebote können besonders attraktiv sein, wenn sie mit langfristig günstigeren Konditionen verbunden sind.

5. Regulatorische Veränderungen

Gesetzliche Änderungen oder neue Vorschriften, wie neue Datenschutzgesetze oder Änderungen in der Finanzregulierung, können bestimmte Geschäftspraktiken beeinflussen, was einen Wechsel zu einer Bank erforderlich machen könnte, die diese Anforderungen besser unterstützt.

Die Entscheidung, ein Geschäftskonto zu wechseln, sollte daher auf einer gründlichen Analyse der aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse des Unternehmens basieren, sowie auf einer sorgfältigen Bewertung der verfügbaren Optionen am Markt.

Suche nach Alternativen

Der Geschäftskonto-Wechsel sollte immer datenbasiert ablaufen. Ein gründlicher Marktvergleich ist entscheidend, um sicherzustellen, dass ein Geschäftskonto den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens gerecht wird und zugleich die kostengünstigste Option bietet.

Hier sind wichtige Schritte und Ressourcen, die Unternehmer nutzen können, um das beste Angebot zu finden:

1. Recherche

Der erste Schritt beim Bank-Wechseln besteht darin, sich einen Blick über die am Markt verfügbaren Optionen zu verschaffen. Dies beinhaltet das Sammeln von Informationen über verschiedene Banken, ihre Kontomodelle, Gebührenstrukturen, Zinssätze für Sparkonten oder einen Kredit und zusätzliche Dienstleistungen. Online-Banken wie N26 und Fyrst bieten einen anderen Leistungsumfang als etablierte Banken wie die Commerzbank, deren lokale Bankfiliale man bei einem Fehler oder Problemen besuchen kann.

Diese Informationen sind oft direkt auf den Webseiten der Banken verfügbar, können aber auch über Finanznachrichtenportale und Branchenberichte eingeholt werden.

2. Vergleichsportale

Online-Vergleichsportale bieten detaillierte Vergleiche der Konditionen, Kundenbewertungen und manchmal sogar personalisierte Empfehlungen basierend auf den spezifischen Bedürfnissen eines Unternehmens. Hier sollten auch die Konditionen des aktuellen Kontos beachtet werden, um entweder bessere Alternativen für den Kontowechsel zu finden oder die Gewissheit zu bekommen, dass das aktuelle Business Konto weiterhin das Beste ist.

3. Erfahrungsberichte

Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte können wertvolle Einsichten in die Qualität des Kundenservices und die Benutzerfreundlichkeit von Bankdienstleistungen bieten. Plattformen wie Trustpilot, Google Reviews oder spezifische Foren für Unternehmer und Fachleute sind hierfür gute Anlaufstellen.

4. Expertenrat

Finanzberater, Buchhalter oder andere Fachleute, die mit den spezifischen Bedürfnissen eines Unternehmens vertraut sind, können über den Kontoumzug und Anbieter beraten. Sie können nicht nur dabei helfen, die finanziellen Aspekte eines Geschäftskontos zu bewerten, sondern auch dessen Eignung im Rahmen der gesamten Geschäftsstrategie beurteilen.

5. Anfragen bei Banken

Sobald eine engere Auswahl getroffen wurde, kann es hilfreich sein, direkt bei den jeweiligen Banken nach weiteren Details oder sogar nach maßgeschneiderten Angeboten zu fragen. Viele Banken sind bereit, auf die individuellen Bedürfnisse von Geschäftskunden einzugehen, besonders wenn diese ihr Geschäftskonto wechseln möchten.

Sie besitzen möglicherweise auch einen Kontowechselservice, der den Kontoumzug erleichtert.

6. Konditionen verfolgen

Der Markt für Geschäftskonten ist dynamisch und die Angebote können sich häufig ändern. Es ist daher ratsam, die Entwicklungen und Angebote möglicher Kontos für die Firma regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen immer die bestmöglichen Konditionen erhält.

Die systematische Anwendung dieser Strategien kann Unternehmen dabei helfen, das optimal geeignete Geschäftskonto zu identifizieren und somit nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch von verbesserten Dienstleistungen zu profitieren.

Geschäftskonto wechseln in wenigen Schritten

Der Wechsel eines Geschäftskontos kann die finanzielle Verwaltung eines Unternehmens signifikant verbessern. Viele Banken bieten spezielle Kontowechselservices an, die diesen Prozess erleichtern und viele der Schritte in die Hand des Anbieters legen.

Hier ist unser Leitfaden mit den wichtigsten Schritten für den Kontowechsel:

Schritt 1: Bedürfnisanalyse

  • Ermitteln Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und bestimmen Sie, welche Funktionen und Dienstleistungen das aktuelle Konto bei Ihrer Bank nicht bietet.

Schritt 2: Marktuntersuchung

  • Recherchieren Sie verschiedene Bankangebote und nutzen Sie Vergleichsportale und Fachberatung, um die besten Optionen für einen Kontowechsel herauszufiltern.
  • Beachten Sie die Besonderheiten Ihres Unternehmens: für Gründer, Freiberufler und in der Selbstständigkeit bestehen andere Ansprüche und Gründe für einen Kontowechsel als bei großen Konzernen.

Schritt 3: Angebotseinholung

  • Bitten Sie potenzielle Banken um detaillierte Angebote für ein neues Geschäftskonto, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Schritt 4: Verhandlungen führen

  • Verhandeln Sie die Konditionen unter Berücksichtigung der Angebote anderer Banken.

Schritt 5: Entscheidung treffen

  • Wählen Sie das Bankangebot, dessen Leistungsumfang am besten zu den finanziellen Zielen Ihres Unternehmens passt.

Schritt 6: Neues Konto eröffnen

  • Eröffnen Sie das neue Geschäftskonto und stellen Sie alle erforderlichen Unterlagen für die Übertragung von Transaktionen und die Kündigung des alten Firmenkontos bereit.

Schritt 7: Umstellung der finanziellen Angelegenheiten

  • Aktivieren Sie den Kontowechselservice Ihrer neuen Bank, um alle laufenden Zahlungen umzustellen und Ihre Zahlungspartner über die Kontoänderung und die neue Bankverbindung zu informieren.

Schritt 8: Altes Konto schließen

  • Die Kündigung des alten Kontos erfolgt erst, nachdem sichergestellt ist, dass die Übertragung aller Transaktionen und des Guthabens erfolgreich stattgefunden hat und keine offenen Posten mehr vorhanden sind.

Schritt 9: Monitoring

  • Überwachen Sie das neue Firmenkonto bei Ihrem aktuellen Anbieter regelmäßig auf eine Aktualisierung und bessere Angebote einer anderen Bank, um sicherzustellen, dass es weiterhin Ihren Bedürfnissen entspricht.
  • Passen Sie bei Bedarf die Einstellungen an, führen Sie Verhandlungen und drohen Sie mit der Kündigung, um Leistungen zu verbessern, oder wechseln Sie erneut das Firmenkonto.

Manche Anbieter bieten einen Service für den Geschäftskontowechsel bzw. den Kontowechsel insgesamt. Dieser übernimmt viele der genannten Schritte und Anforderungen für den Wechsel des Geschäftskontos.

Verhandlungen und Konditionenoptimierung

Erfolgreiche Verhandlungen über die Leistungen für ein neues Geschäftskonto bei verschiedenen Anbietern und der Hausbank können erheblich zur Verbesserung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens beitragen.

Hier sind einige praktische Tipps, wie Unternehmer die besten Konditionen aushandeln können:

  • Gute Vorbereitung
    Bevor Sie in Verhandlungen mit Ihrer Bank treten, sollten Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Ihr Unternehmen benötigt und was am Markt verfügbar ist. Sammeln Sie spezifische Daten über die Konten, Leistungen und Konditionen, die von verschiedenen Banken angeboten werden, und verwenden Sie diese Informationen als Benchmark.
  • Leistungsüberblick präsentieren
    Zeigen Sie Ihrer Bank, wie Ihr Unternehmen gewachsen ist und welche Geschäftsaussichten es hat. Banken sind eher bereit, attraktive Konditionen zu bieten, wenn sie das Potenzial für eine langfristige Geschäftsbeziehung sehen.
  • Kenntnis der eigenen Verhandlungsposition
    Verstehen Sie die Stärken und Schwächen Ihres aktuellen Business Kontos. Wenn Sie beispielsweise ein hohes Guthaben unterhalten oder regelmäßig hohe Transaktionsvolumina generieren, können Sie diese Punkte als Hebel in den Verhandlungen nutzen.
  • Alternative Angebote als Hebel
    Wenn Sie Angebote anderer Banken haben, zögern Sie nicht, diese in den Verhandlungen einzusetzen. Dies kann Ihrer aktuellen Bank einen Anreiz bieten, bessere Konditionen zu bieten, um Sie als Kunden zu halten.
  • Flexibilität
    Manchmal kann die Bereitschaft, bei bestimmten Punkten Kompromisse einzugehen, zu einem besseren Gesamtangebot führen. Überlegen Sie, welche Aspekte des Kontos für Ihr Geschäft am wichtigsten sind und wo Sie flexibel sein können.
  • Nach versteckten Kosten fragen
    Achten Sie darauf, dass alle Gebühren und Kosten klar kommuniziert werden. Fragen Sie nach Einrichtungsgebühren, Transaktionsgebühren, Strafgebühren für Überziehungen und anderen möglichen Kosten, die anfallen könnten.
  • Regelmäßige Überprüfung und Nachverhandlung
    Bedenken Sie, dass Verhandlungen über Geschäftskonto-Konditionen kein einmaliges Ereignis sind. Setzen Sie regelmäßige Überprüfungen an, um sicherzustellen, dass Ihr Konto weiterhin die besten Konditionen im Markt bietet.

Durch die Anwendung dieser Strategien können Unternehmer nicht nur ihre Verhandlungsposition verbessern, sondern auch sicherstellen, dass sie ein Geschäftskonto erhalten, das ihren finanziellen Anforderungen gerecht wird und die Kosten minimiert.

Fazit

Ein erfolgreiches Unternehmen beginnt oft mit der richtigen Wahl eines Geschäftskontos, das nicht nur die täglichen finanziellen Operationen unterstützt, sondern auch zur Reduzierung der Kosten beiträgt. Angesichts der sich ständig ändernden Marktbedingungen und Bankangebote ist die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Geschäftskontos unerlässlich.

Unternehmer sollten aktiv nach besseren Konditionen suchen, insbesondere wenn sie mit den aktuellen Gebühren oder dem Kundenservice unzufrieden sind, ihr Geschäft sich verändert hat, oder wenn verbesserte Bankdienstleistungen verfügbar werden.

Durch geschickte Verhandlungen und den Einsatz von Kontowechselservices können sie den Übergang zu einem optimalen Konto nahtlos gestalten und so langfristig von finanziellen Vorteilen profitieren.

Bildquellen:

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Aktuell

Mittlerweile spielt Software eine entscheidende Rolle in nahezu jedem Bereich eines Unternehmens. Ob es sich um Microsoft Windows, spezielle ERP-Systeme oder cloudbasierte Anwendungen handelt...

Personal

Die Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Der Erfolg eines Unternehmens hängt heute mehr denn...

Personal

Manchmal fühlt sich das Leben an, als würde man auf einem Drahtseil balancieren, hoch oben, ohne Netz und doppelten Boden. Auf der einen Seite...

Personal

Geschäftsreisen sind Gelegenheiten, bei denen wichtige Verträge abgeschlossen und bedeutende Netzwerke aufgebaut werden. Natürlich müssen die Geschäftsreisenden dabei auch untergebracht werden. Ein Hotel für...

News

Juristische Übersetzungen sind in der globalisierten Welt von heute unerlässlich. Missverständnisse oder Fehler in der Übersetzung können schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Stellen...

Personal

Das moderne Arbeitsleben und speziell die Teamkultur ist vielerorts von Stress und Unsicherheit geprägt. Ob ungeeignete Teamzusammensetzung, schlechte Rollenverteilung oder Angst, durch eigene Fehler...

Werbung

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Marketing

Der Fachkräftemangel heizt den Wettbewerb um Arbeitskräfte immer weiter an. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, um Top-Talente...

Finanzen

Unternehmer zu sein, ist ein Abenteuer voller Herausforderungen, Risiken und Chancen. Daher ist es in diesem Umfeld besonders entscheidend, dass Unternehmer sich vor unvorhergesehenen...

Lifestyle

Luxusuhren sind auf der ganzen Welt ein beliebtes Gut. Doch welche Modelle standen bei Uhrenenthusiasten im Jahr 2023 besonders hoch im Kurs? Ein Blick...

News

Anwaltskanzleien stehen vor der Herausforderung, die Diskretion und den Schutz der Vertraulichkeit von Mandantengesprächen zu gewährleisten und gleichzeitig Fälle innerhalb des Teams effektiv zu...

News

In Unternehmen geht mit der Digitalisierung vor allem einher, dass die bestehenden Geschäftsmodelle und etablierten Prozesse durch die Implementierung digitaler Technologien ergänzt beziehungsweise optimiert...

Wirtschaft

Ob wir alt werden und lange fit bleiben, hängt nach allgemeiner Auffassung neben dem eigenen Lebensstil entscheidend von den vererbten Genen ab. „Das stimmt...

News

Baukompressoren sind auch unter dem Namen “Druckluftkompressoren” bekannt und vielleicht dem ein oder anderen ein Begriff. Es handelt sich dabei um ein Gerät, das...

News

Seltene, vom Hersteller limitierte Sneaker sind nicht nur ein modisches Highlight. Sie können eine gute Anlageoption sein und sich nach einigen Jahren gewinnbringend verkaufen...

Werbung