Ein Gartenbüro ist die ideale Lösung für alle Naturfreunde, die (teilweise) zu Hause arbeiten und dabei den Blick ins Grüne genießen möchten. Besonders wenn im Haus selbst der Platz für ein eigenes Arbeitszimmer fehlt, bietet sich diese Alternative wunderbar an. Egal ob klassisches Gartenhäuschen, ein rustikaler Holzschuppen oder ein modernes Tiny House – es gibt viele Möglichkeiten, um den idealen Arbeitsplatz für Produktivität im Freien zu schaffen. Wer sein Gartenbüro nach den persönlichen Vorstellungen einrichtet und dabei einige Aspekte beachtet, kann die Vorteile des Hybridarbeitens so optimal nutzen und gleichzeitig erholsame Stunden in der Natur verbringen.
Dieser Artikel liefert hilfreiche Tipps und kreative Ideen zur Gestaltung eines solchen Arbeitsplatzes im Garten und zeigt, wie die Produktivität auch in einer naturnahen Umgebung nicht leidet.
Ein Gartenbüro – was ist das überhaupt?
Das Konzept eines Gartenbüros, das im Englischen auch als sogenanntes „Shoffice“ bekannt ist, gewinnt sowohl in Amerika als auch in Europa zunehmend an Beliebtheit – und das mit gutem Grund. Ein solches Büro, das vor allem für Naturfreunde und Gartenliebhaber interessant ist, ist in der Regel in einem kleinen Häuschen untergebracht, das äußerlich einem herkömmlichen Geräteschuppen oder Gartenhaus ähnelt. Im Inneren jedoch sind sie speziell dafür eingerichtet, einen effizienten Arbeitsplatz zu bieten, der alles bietet, was für konzentriertes Arbeiten benötigt wird – inklusive dem nötigen Büromobiliar und Strom. Die kleinen Büros aus Holz oder Metall sind nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und stellen so auch eine echte Bereicherung für den eigenen Garten dar.
Insbesondere während der warmen Monate bietet sich die Verlegung des Homeoffice in den Garten an. Doch mit der richtigen Heizlösung lässt sich ein Gartenhaus als Büro auch ganzjährig nutzen: Schließlich sorgt ein solches abgetrenntes Büro dafür, einige der größten Herausforderungen des Homeoffice zu überwinden – wie etwa mangelnde Privatsphäre und Ablenkungen durch das häusliche Umfeld. Der Aufbau eines solchen Gartenbüros ist dabei überraschend unkompliziert: Viele Varianten der Holzhäuschen sind in Baumärkten erhältlich und lassen sich häufig sogar eigenhändig montieren.
Gartenbüro gestalten – worauf gilt es zu achten?
Beim Einrichten eines Gartenbüros, das als vollwertiger Arbeitsplatz und Wohlfühlort dienen soll, sollten einige wichtige Aspekte berücksichtigt werden. Zunächst einmal ist hier eine stabile Internetverbindung zu nennen: Ist das Büro nahe am Haupthaus, reicht eventuell das vorhandene WLAN aus. Ansonsten sind eventuell zusätzliche Verstärker notwendig.
Eine zuverlässige Stromversorgung ist im Büro ebenfalls unverzichtbar, da für die meisten beruflichen und kreativen Aufgaben Geräte wie Computer, Laptop und Drucker benötigt werden. Hier empfiehlt es sich, einen Experten zu beauftragen, der ein Erdkabel sicher vom Haupthaus zum Gartenbüro verlegt und so eine konstante Stromzufuhr zu schaffen.
Obwohl ein Wasseranschluss im Gartenbüro häufig entbehrlich ist, spielt die Beheizung eine wichtige Rolle, besonders in den kälteren Monaten. Eine gute Isolierung ist daher wichtig, wenn das Büro ganzjährig verwendet werden soll. In diesem Fall ist eine Wandstärke von mindestens 40 Millimetern und doppelt verglaste Fenster empfehlenswert, um die Wärme zu speichern und die Heizkosten moderat zu halten. Für die richtige Raumtemperatur können beispielsweise elektrisch betriebene Heizlüfter oder eine Infrarotheizung sorgen, die beide eine angenehme Wärme bieten, ohne zu viel Energie zu verbrauchen.
Zu guter Letzt ist es sinnvoll, für ausreichend Sichtschutz im Gartenhaus zu sorgen. Ein guter Sichtschutz trägt wesentlich dazu bei, Ablenkungen von außen zu reduzieren und eine ruhige, ungestörte Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Insbesondere in Wohngebieten, wo Nachbarn und Passanten nahekommen können, ist es auch angenehm, sich vor neugierigen Blicken zu schützen. Eine gute Lösung ist es, einen passenden Sichtschutzzaun zu kaufen: Er schafft eine klare Grenze zwischen Arbeitsplatz und Außenwelt, sorgt für Privatsphäre und nicht zuletzt auch für Sicherheit.
Diese Vorteile bringt ein Gartenbüro mit sich
Ein Gartenbüro bietet eine ganze Reihe an Vorzügen, die es zu einer attraktiven Wahl für jene machen, die eine Alternative zum herkömmlichen Büroalltag suchen. Vor allem die Verbindung von beruflichen Anforderungen und natürlicher Umgebung schafft optimale Bedingungen für produktives Arbeiten.
Die Vorteile eines Gartenbüros im Überblick:
- Keine Fahrzeiten zum Büro: Die Notwendigkeit, täglich zu einem externen Büro zu pendeln, entfällt mit einem eigenen Gartenbüro komplett. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch die mit dem Pendeln verbundenen Stressfaktoren.
- Keine zusätzlichen Mietkosten: Im Gegensatz zu externen Büroräumen fallen bei einem Gartenbüro keine Mietkosten an. Je nach Ausführung des Gartenbüros halten sich auch die Anschaffungskosten im Rahmen.
- Mehr Zeit für die Familie: Weniger pendeln bedeutet mehr gewonnene Zeit für die Familie oder persönlichen Projekte.
- Natur als Konzentrationsförderer: Die natürliche Umgebung und der Blick ins Grüne wirken beruhigend und helfen, die Konzentration zu steigern. Die ruhige und harmonische Atmosphäre der Natur unterstützt fokussiertes Arbeiten und schützt vor Ablenkungen.
- Produktivität und Kreativität: Studien belegen, dass der Aufenthalt in natürlichen Umgebungen die Kreativität und Produktivität fördert. Ein Gartenbüro bietet die ideale Gelegenheit, von diesen Vorteilen zu profitieren.
- Persönlicher Rückzugsort: Das Gartenbüro ist ein Ort, der individuell gestaltet und mit allem Notwendigen ausgestattet werden kann, inklusive Schreibtisch und Sitzmöglichkeiten. So bietet es einen idealen Rückzugsort nach eigenen Anforderungen, um sich ohne Ablenkung auf die Arbeit konzentrieren zu können. Das fördert auch die Work-Life-Balance, indem eine räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten geschaffen wird.
Tipps für die Gestaltung des Gartenbüros
Bei der Gestaltung des Gartenbüros gibt es einige Geheimtipps, mit denen es gelingt, eine Wohlfühlumgebung zu schaffen, die gleichzeitig förderlich für effizientes Arbeiten ist. Egal, ob eine Vorliebe für moderne Designs besteht oder die Verbindung zur Natur bevorzugt wird – die Auswahl an Gestaltungsoptionen ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas.
Modernes Minimalismusdesign
Ein im minimalistischen Design gehaltenes Büro verbessert die Konzentration und Produktivität, indem es weniger Fläche für Ablenkung bietet. Schlichte Möbel, klare Linien und eine zurückhaltende Farbpalette sorgen für Ordnung und eine klare Struktur im Arbeitsbereich. Ein solches Gartenhaus-Design reduziert visuelle Störungen und ermöglicht es, sich voll und ganz auf die anfallenden Arbeitsaufgaben zu konzentrieren – und sieht nicht zuletzt auch besonders schick und zeitgemäß aus.
Einsatz natürlicher Materialien
Eine warme und organische Atmosphäre im Gartenbüro lässt sich ideal mit natürlichen Materialien wie Holz und Stein erzeugen. Diese Materialien bringen die Natur noch ein Stückchen näher und fördern das Gefühl der Ruhe und Gelassenheit. Pflanzen beleben den Raum zusätzlich und verbessern die Luftqualität – ideal für eine frische und anregende Arbeitsumgebung.
Farbenfrohe Gestaltungselemente
Lebendige Farben verleihen dem Gartenbüro eine fröhliche und dynamische Ausstrahlung. Durch den gezielten Einsatz von ein oder zwei kräftigen Farbtönen in der Dekoration, auf Möbeln oder an den Wänden wird das Büro zu einem Ort der Kreativität und Energie. Passend gewählte Farbakzente stimulieren den Geist und fördern die Arbeitsmotivation – doch hier sollte das Motto „Weniger ist mehr“ beachtet werden. Wird das kleine Gartenhaus zu bunt gestaltet, wirkt es schnell unruhig und ablenkend.
Schritt für Schritt zum Gartenbüro – Planung und Vorbereitung
Bevor das eigene Büro im Garten Einzug hält, steht die Phase der Planung an. Eine gründliche Vorbereitung stellt sich, dass das Gartenbüro perfekt an die individuellen beruflichen Anforderungen und die spezifischen Gegebenheiten des Gartens angepasst wird.
Schritt 1: Standortwahl und Größenbestimmung
Der erste Schritt in der Planung ist die Auswahl eines optimalen Standorts. Dieser sollte nicht nur genügend Tageslicht bieten, sondern auch vor extremen Wetterbedingungen geschützt sein. Zudem gilt: Obwohl die Nähe zum Haupthaus praktisch ist, um Anschlüsse wie Strom und Internet leichter zu realisieren, kann auch ein abgelegener Ort im Garten mit mehr Abstand zum Haus oder der Wohnung gewählt werden, wenn er mehr Ruhe und Abgeschiedenheit bietet. Es ist wichtig, hier den idealen Kompromiss zu finden, um die tägliche Arbeit im Gartenbüro so angenehm und störungsfrei wie möglich zu gestalten.
Wichtig für die Größe des Büros ist die Überlegung, wie viel Platz wirklich benötigt wird. Home-Office Gartenhäuser sollten ausreichend Raum für einen Arbeitsbereich, Lagermöglichkeiten für Büromaterial und technische Geräte wie Drucker oder Computer bieten. Im besten Fall wird im Vorhinein der verfügbare Platz im Garten gemessen und daran anknüpfend ein passendes Modell ausgewählt. Wichtig ist, dabei auch zukünftige Erweiterungen oder Anpassungen zu berücksichtigen.
Schritt 2: Innenraumgestaltung
Wie produktiv letztendlich im Gartenbüro gearbeitet werden kann, hängt maßgeblich von der Innenraumgestaltung ab. Sinnvoll ist eine Einrichtung, die sowohl funktional als auch inspirierend ist. Ergonomische Möbel wie ein verstellbarer Schreibtisch und ein qualitativ hochwertiger Bürostuhl gehören beispielsweise zur Grundausstattung, um die Gesundheit und Produktivität beim Arbeiten zu fördern. Ebenso wichtig ist ausreichender Stauraum für Unterlagen und Büromaterialien, um für Ordnung und Übersichtlichkeit zu sorgen. Eine hübsche Dekoration mit Pflanzen oder Kunstobjekten verbessert die Arbeitsatmosphäre zusätzlich und regt gleichzeitig die Kreativität an.
Wichtige Schlüsselfaktoren für die Innenraumgestaltung des Gartenbüros im Überblick sind:
- Ergonomie und Funktionalität: Begonnen wird im Idealfall mit der Auswahl eines geeigneten Schreibtisches, der genügend Raum für den Computer, Schreibmaterialien und weitere Arbeitsmittel bietet. Ein ergonomisch gestalteter, höhenverstellbarer Bürostuhl unterstützt eine gesunde Sitzhaltung und beugt Rückenschmerzen vor. Ergänzt werden kann der Arbeitsbereich durch praktische Aufbewahrungslösungen wie Regale, Schubladen und Boxen, die Ordnung und Übersichtlichkeit fördern. Wichtig für den Komfort im Büro ist auch in eine gute Belüftung und ausreichend Luftzirkulation.
- Beleuchtung und Farbgestaltung: Eine gute Beleuchtung ist für das Arbeiten unter optimalen Sehbedingungen unverzichtbar. Der Schreibtisch sollte idealerweise in der Nähe eines Fensters positioniert werden, um das natürliche Tageslicht maximal zu nutzen. Eine zusätzliche Schreibtischlampe sorgt für ausreichend Licht – auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Für die Wandfarbe empfehlen sich helle, beruhigende Töne wie Blau oder Grün, die eine entspannende und zugleich konzentrationsfördernde Atmosphäre schaffen.
- Integration von Pflanzen: Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern verbessern auch die Luftqualität und steigern das allgemeine Wohlbefinden. Sinnvoll sind pflegeleichte Pflanzen, die in Innenräumen gut gedeihen, wie die Zamioculcas oder die Efeutute. Diese sorgen für eine lebendige und inspirierende Arbeitsatmosphäre.
- Komfort und Abgrenzung: Ein bequemer Lesesessel oder eine kleine Sofaecke bieten einen idealen Platz für Pausen oder kreative Denkpausen. Es ist zudem wichtig, eine klare Trennung zwischen Arbeits- und Erholungsbereichen zu schaffen, um die Konzentration zu verbessern und eine Balance zwischen Arbeit und Entspannung zu ermöglichen. Ein bequemes Sofa, ein gut bestücktes Bücherregal und eine angenehme Beleuchtung durch eine Tischlampe bieten einen idealen Ort für Pausen, Lesemomente oder um kreative Ideen zu entwickeln.
- Technische Ausstattung und Büromaterialien: Die richtige technische Ausstattung ist das A und O für effizientes Arbeiten. Grundvoraussetzungen sind ein leistungsfähiger Computer oder Laptop, ein Drucker und ein stabiler Internetzugang. Ergonomische Tastaturen und Mäuse unterstützen eine gesunde Handhaltung und beugen Beschwerden vor.
Schritt 3: Regulatorische Anforderungen
Ein oft übersehener, aber durchaus wichtiger Aspekt der Planung eines Gartenbüros ist die Kenntnis und Einhaltung lokaler Bauregularien und Genehmigungsverfahren. Es ist sinnvoll, sich frühzeitig bei der eigenen Gemeinde oder Stadtverwaltung über die spezifischen Vorschriften zu informieren und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Baugenehmigungen eingeholt werden – bevor mit dem Bau begonnen wird. Das schützt vor rechtlichen Problemen und sorgt dafür, dass das Gartenbüro ohne Verzögerungen errichtet werden kann.
Kaufen oder selber bauen?
Die Entscheidung, ein Gartenbüro selbst zu bauen oder ein fertiges Modell zu kaufen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter den eigenen handwerklichen Fähigkeiten, Zeitressourcen und nicht zuletzt auch dem Budget. Klar ist, dass ein selbst gebautes Gartenbüro die Möglichkeit bietet, Kosten zu sparen – vor allem, wenn man handwerklich begabt ist und Zugang zu günstigen Materialien hat. Der Eigenbau ermöglicht es zudem, Kreativität und Individualität in das Projekt einzubringen, indem das Design, der Grundriss und die Ausstattung nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden kann.
Gleichzeitig erfordert der Bau eines Gartenbüros jedoch auch viel Zeit und Engagement. Ohne ausreichende Baukenntnisse ist das Projekt herausfordernd und zeitaufwändig, was besonders für Berufstätige schwierig sein könnte. Technisches Know-how und handwerkliche Fähigkeiten sind zudem wichtige Grundvoraussetzungen, damit das Büro schlussendlich auch funktional und langlebig ist.
Ein gekauftes Gartenbüro spart an dieser Stelle viel Zeit und Aufwand, da es schnell aufgestellt und sofort genutzt werden kann. Professionell gefertigte Modelle bieten zudem eine höhere Qualität und Langlebigkeit und kommen häufig auch mit Garantien auf Materialien und Verarbeitung. Das bietet eine gewisse Sicherheit und minimiert das Risiko von Baumängeln.
Doch die Kosten für ein vorgefertigtes Gartenbüro sind in der Regel höher als die für ein selbst gebautes. Außerdem sind die Möglichkeiten zur individuellen Anpassung begrenzt: Kompromisse hinsichtlich der Größe, Materialien und der Raumgestaltung müssen in jedem Fall eingegangen werden, da diese Merkmale bereits von den Herstellern festgelegt werden und nur selten individuell angepasst werden können.
Fazit
Die Entscheidung für das passende Gartenbüro sollte schlussendlich nach sorgfältiger Überlegung der eigenen Bedürfnisse, Fähigkeiten und des verfügbaren Budgets getroffen werden. Es lohnt sich, sich im Vorhinein ausreichend zu informieren, Hersteller zu vergleichen und alle Optionen gründlich zu prüfen, um die Lösung zu finden, die am besten zum eigenen Lebensstil und den Arbeitsanforderungen passt. Egal, in welcher Form das Gartenbüro am Ende realisiert wird: Der neu geschaffene Arbeitsplatz im Grünen bietet den idealen Ort für kreatives Arbeiten mit Wohlfühlfaktor.
Bildquellen:
- haus mit garten: IStockPhoto
- gartenhaus: IStockPhoto