fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Was ist eine e.G.?

Die e.G. ist eine eingetragene Genossenschaft. Diese Genossenschaft besteht aus der Gemeinschaft beliebig vieler Mitglieder. Diese sind natürliche bzw. juristische Personen. Will man ein Unternehmen als eingetragene Genossenschaft gründen, bedarf es jedoch mindestens drei Genossen. So werden die Teilnehmer an einer eingetragenen Genossenschaft genannt.

lichtmeister / Fotolia.com

Die Gründung einer e.G.

Sobald sich die Mindestanzahl an Genossen gefunden hat, Genossenschaft -bezugspflichten-mitglieder-_id30903.html“>kann eine e.G. gegründet werden. Hierbei ist wichtig, dass es keinerlei Mindestkapital für den Start vorgeschrieben gibt. Der Verband der Genossenschaft (zur Rechtsform Genossenschaft) prüft allerdings die Liquidität durch das Eigenkapital vorab.

In einer internen Gründerversammlung muss es vorab eine Einigung auf eine Satzung geben. Diese wird auch Statut genannt. Hierbei reicht eine mündliche Festlegung nicht aus. In schriftlicher Darstellung müssen sich die Mitglieder auf mindestens die nachfolgenden Punkte einigen:

  • Der endgültige Name für das zukünftige Unternehmen.
  • Der dazugehörige Sitz.
  • Der Gegenstand der Genossenschaft.
  • Eine genaue Bestimmung der sogenannten Nachschusspflicht der Mitglieder. Diese tritt ein, wenn die Genossenschaft insolvent gehen sollte. Dies sind weitere Einzahlungen in das Unternehmen.
  • Eine Festlegung über die Form, wie eine Generalversammlung der Teilnehmer gewünscht wird.
  • Der Vorsitz der Generalversammlung und eine Beurkundung über die dort gefassten Beschlüsse.
  • Die Bestimmung, wie die Bekanntmachungen einer e.G. an die Öffentlichkeit gelangen sollen. Hierbei gibt es sogenannten öffentliche Blätter, deren Herausgabe an die Allgemeinheit durch das Gesetz oder eine Satzung vorgeschrieben ist.
  • Eine finanzielle Regelung. Hierbei geht es bis zu einem Betrag von mindestens 1/10 des Geschäftsanteils. Dieser wird nach Betrag und Zeitraum bestimmt.
  • Der Betrag der gesetzlichen Rücklagen muss festgelegt werden.
  • Sind es mehr als 20 Mitglieder, gibt es einen Aufsichtsrat. Dessen Beschlussfähigkeit muss bestimmt werden.

Nachdem die Satzung festgelegt wurde, muss die Genossenschaft offiziell gemacht werden. Dies geschieht über das Genossenschaftsregister (GnR). Dort enthalten ist:

  • Der Name der Genossenschaft mit einem Hinweis auf die gewählte Rechtsform (hier : e.G.)
  • Der Sitz mit der kompletten Anschrift und möglicherweise empfangsberechtigte Personen bei einer Europäischen Genossenschaft (SCE)
  • Zweigniederlassung mit allen Errichtungen und auch Aufhebungen
  • Der Gegenstand der Genossenschaft
  • Die Festlegungen zur Nachschusspflicht
  • Die Namen der Vorstandsmitglieder und deren Vertretungsbefugnis, falls es welche gibt
  • Prokuristen
  • Falls es ein Insolvenzverfahren gibt: Dessen Eröffnung, Einstellung oder Aufhebung
  • Eine mögliche Auflösung oder auch Erlöschung der Genossenschaft

Die Satzung muss nicht durch einen Notar beglaubigt werden, jedoch aber der Eintrag in das Register. Das Statut wird aber durch den regionalen Genossenschaftsverband geprüft. Erst bei einer Bestätigung ist die e.G. als gegründet anzusehen.

_______________________________________________________________________
Lesen Sie auch:Definition der Rechtsform: eingetragene Genossenschaft (e.G.)
Ratgeber: Was ist eine Stiftung?
Aktiengesellschaft -_id43101.html“>Ratgeber: Was ist eine Aktiengesellschaft?
Alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie eine GbR gründen wollen
_______________________________________________________________________

Eigenschaften der e.G.

Die Gründung einer e.G. ist problemlos machbar und bietet einige Vorteile gegenüber den normalen Kapitalgesellschaften:

  • Die Mitglieder haften nicht einzeln, wenn es keine Nachschusspflicht gibt.
  • Jeder Teilnehmer besitzt eine eigene und gleichwertige Stimme. Davon unabhängig ist die finanzielle Eigenbeteiligung. Das macht jede Person in der Genossenschaft zu einem Miteigentümer. Jedoch kann auch hierbei die Satzung eine abweichende Regelung ergeben.
  • Es gibt eine Rückvergütung bei wirtschaftlichen Erfolgen.

Nachteilig kann sein:

  • Ist die Nachschusspflicht in der Satzung festgelegt worden, ist der Einzelne persönlich von einer Insolvenz der Genossenschaft betroffen.
  • Falls es eine Mindestbeteiligung gibt, sind die Mitglieder bereits ohne finanziellen Erfolg möglicherweise im Minus.
  • Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Bezugspflichten, Lieferpflichten als auch Benutzungspflichten, die die Teilnehmer einzuhalten haben.

Die Haftung ist beschränkt. Das meint, dass die e.G. gegenüber Gläubigern haftet. Somit sind die Mitglieder selbst nicht betroffen. Die Nachschusspflicht in unbeschränkter Höhe ist zwar im Genossenschaftsgesetz festgelegt, kann aber durch die entworfene Satzung ausgeschlossen oder eingeschränkt werden.

Die Organe einer e.G.

Es gibt, bei einer Beteiligung von mehr als 20 Teilnehmern, diese Organe:

  • Den Vorstand. Dieser besteht aus der Geschäftsführung und der Außenvertretung.
  • Den Aufsichtsrat. Dieser ist, wie der Name bereits sagt, für die Überwachung und Kontrolle des Vorstands verantwortlich.
  • Die Generalversammlung. Diese stellt die Beschlüsse der e.G., die Gewinne und Verluste der Genossenschaft in einem Quartal usw. dar.

Sind es weniger als 20 Mitglieder, dann verzichtet man auf den Aufsichtsrat . Ein Vorstandsmitglied übernimmt die gesamten Geschicke des Unternehmens.

Fazit

Die Gründung einer e.G. ist vor allem für mittelständische Unternehmen sehr praktisch. Die e.G fungiert dabei als Kooperator zwischen diesen Unternehmen. Hierbei kann das erworbene Wissen und die Fähigkeiten geteilt werden. Dadurch arbeitet man effektiver, kommt schneller an Aufträge, verbessert damit möglicherweise seine finanzielle Situation und die aktuelle wirtschaftliche Ausgangslage für sich. Zudem sind die bürokratischen Hürden leicht zu nehmen, auch die geringe Anzahl der Personen für eine Gründung, die nicht zwingend haften müssen, sprechen für die eingetragene Genossenschaft.

Tipp der Redaktion:

Da die internen Absprachen relativ frei von gesetzlichen Verpflichtungen ist, überlegen Sie sich diese gut. Die Satzung muss nicht alle Punkten enthalten, das kann ein Vorteil, aber auch ein Nachteil sein. Hierbei kommt es auch auf das Vertrauen an, das Sie in Ihre Mitglieder haben.

 

Christian Weis

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Sex im Büro – ein Thema, das gleichermaßen fasziniert wie polarisiert. Während die Vorstellung für einige einen besonderen Reiz hat, sehen andere vor allem...

News

Die fortschreitende Digitalisierung bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre internen Prozesse effizienter zu gestalten. Für den Mittelstand, der sich oft mit begrenzten personellen und finanziellen...

Expertentalk

Die St.Helens Praxis für Osteopathie in München ist bekannt für ihre ganzheitliche und individuell abgestimmte Betreuung von Patienten jeden Alters. Geleitet wird die Praxis...

Arbeitsleben

Die Arbeitswelt befindet sich in einem Wandel, in dem die Wertschätzung von Mitarbeitenden zunehmend in den Fokus rückt. Anerkennung ist längst nicht mehr nur...

Marketing

Eine hochwertige User-Experience einer Webseite hat nicht nur Auswirkungen auf das Nutzererlebnis, sondern auch auf die wirtschaftliche Performance einer Website. Unternehmen, die auf durchdachtes...

Business

Die Gründung eines Start-ups erfordert weit mehr als eine gute Geschäftsidee. Ohne eine solide Finanzierung bleibt das ambitionierteste Projekt oft nur ein Traum. Ob...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Kleinunternehmer zu sein, bedeutet Freiheit und Flexibilität – bringt jedoch auch eine Reihe an organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen mit sich. Von der Wahl der...

Business

Die Wellness-Branche boomt und ist geprägt von ständigen Innovationen. Startups spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie neue Technologien und Konzepte einführen, die das...

Wirtschaft

Sein eigener Chef sein – das ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Doch das Vorhaben, sich mit seinem eigenen Unternehmen selbstständig zu machen, bringt...

Marketing

Mit der Unternehmensgründung geht für viele Menschen ein Traum in Erfüllung. Schließlich geht die Gründung eines Unternehmens mit zahlreichen Freiheiten und Vorteilen einher. Dennoch...

Wirtschaft

Pottburri - Gründerin Antonia Cox hat mit den Pflanzentöpfen aus Naturfasern eine nachhaltige Alternative zu den herkömmlichen Plastiktöpfen geschaffen. Für ihre Idee wurde sie...

Rechtsformen

Besonders für Existenzgründungen im großen Stil ist eine Aktiengesellschaft, kurz AG, geeignet. Kleine Unternehmen mit einem geringen Startkapital können dagegen eher auf eine GmbH...

Rechtsformen

Bei einer Stiftung handelt es sich um eine Einrichtung, bei welcher ein Stifter festgelegt wird, welcher das Vermögen für verschiedene Zwecke zur Verfügung stellt....

Rechtsformen

Bei der e.G. handelt es sich um eine eingetragene Genossenschaft, die als juristische Person fungiert. Um eine solche Rechtsform als Unternehmen zu gründen, bedarf...

Werbung