fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanzen

Außerbörslicher Direkthandel: Die wichtigsten Infos für Einsteiger

Börsenhandel ist für Privatpersonen eine interessante Möglichkeit, Geld anzulegen. Die Börse erscheint Einsteigern jedoch wie eine andere, komplizierte Welt. Direkthandel (auch OTC-Handel = „Over The Counter“) außerhalb der Börse klingt darum für viele nach einer guten Alternative. Doch außerbörsliche Handelsgeschäfte bergen ebenfalls Risiken und Anleger sollten sich auskennen.

Börsenhandel ist für Privatpersonen eine interessante Möglichkeit, Geld anzulegen. Die Börse erscheint Einsteigern jedoch wie eine andere, komplizierte Welt. Direkthandel (auch OTC-Handel = „Over The Counter“) außerhalb der Börse klingt darum für viele nach einer guten Alternative. Doch außerbörsliche Handelsgeschäfte bergen ebenfalls Risiken und Anleger sollten sich auskennen.


Bildrechte: Flickr Businessman checking stock market online Rawpixel Ltd CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Handel an der Börse oder Direkthandel: Was sind die Unterschiede?

Aktiengeschäfte an der Börse unterliegen der Börsenaufsicht und bestimmten Regulierungen. Beim Direkthandel ist grundsätzlich mehr möglich, Hauptsache beide Parteien können sich auf ein Geschäft einigen. Zwar gibt es gesetzliche Vorgaben für den Handel von Wertpapieren, jedoch keine staatliche Aufsicht für außerbörslichen Handel – außer, dieser findet auf speziellen OTC-Handelsplätzen statt.

Was an der Börse gehandelt wird, muss zunächst einmal zugelassen werden. Für manche Wertpapiere ist das jedoch schwierig. CFDs (Differenzkontrakte) beispielsweise sind nicht börsennotiert und bergen für Privatanleger häufig auch ein hohes Risiko. Zudem gibt es weitere Finanzprodukte, für die es keine standardisierte Spezifikation gibt wie OTC-Optionen. Im außerbörslichen Handel sind auch diese Produkte verfügbar.

Im Großen und Ganzen unterscheidet sich der Ablauf vom Handel für private Anleger häufig kaum, erfordert jedoch mehr Hintergrundwissen aufgrund der geringen Transparenz und Vergleichsmöglichkeiten.

Wie können private Anleger am Direkthandel teilnehmen?

Es gibt unterschiedliche Direkthandelsplätze sowie unterschiedliche Möglichkeiten für Anleger, am außerbörslichen Handel teilzunehmen.

Über einen Broker

Private Anleger können über einen Broker Zugang zum außerbörslichen Handel bekommen. Über einen Anbieter wie flatex können Privatanleger ein Depot eröffnen, über das sie am Wertpapierhandel teilnehmen. Der Kunde stellt dabei zunächst an den Broker eine Anfrage zu einem Finanzprodukt. Anschließend macht der Broker dem Anleger ein Angebot, was dieser annehmen oder auch ablehnen kann. Nimmt er an, muss der Broker sich entweder zunächst die Zustimmung eines Emittenten (derjenige, der die Wertpapiere ausgibt) holen oder – wenn er gleichzeitig ein Market Maker (Makler) – ist, kann er selbst die Zustimmung zur Transaktion geben.

Da sich die Konditionen des Angebots innerhalb von Sekunden ändern können, müssen Trader schnell Entscheidungen treffen.

Selber direkt handeln

Außerbörslicher Handel findet zwar nicht auf dem Parkett statt, aber es gibt dennoch regulierte Handelsräume. Ein Beispiel ist die Berliner Tradegate Exchange Wertpapierbörse. An so einem beaufsichtigten Handelsplatz kommen Emittenten (zum Beispiel Banken, Unternehmen und Broker) sowie die Trader, zu denen auch kleine Anleger gehören, zusammen. Trader können dort direkt mit Emittenten handeln und müssen dafür auch keine Gebühren zahlen. Von diesen günstigen Konditionen sollten sich jedoch nur Anleger leiten lassen, die bereits Erfahrung im Direkthandel haben und die aufgrund ihres Hintergrundwissens die Angebote gut einschätzen können. Viele Broker bieten dazu auch umfangreiche Schulungen an.

Handel nach Limits

Eine weitere Möglichkeit ist der Limit-Handel: Dabei stellt der Anleger auf einem OTC-Handelsplatz einen Transaktionswunsch ein, mit einem bestimmten Limit. Sobald ein passendes Angebot vorhanden ist, kommt es automatisch zum Kauf beziehungsweise Verkauf.

Vorteile des außerbörslichen Handels

  • Einige Wertpapiere können nicht an der Börse gehandelt werden und sind nur über den OTC-Handel verfügbar.
  • Es gibt häufig günstigere Kurse beim Direkthandel.
  • Längere Geschäftszeiten bis 22 oder 23 Uhr sowie Handel am Wochenende kommen berufstätigen Privatanlegern entgegen.
  • Die Gebühren sind im Vergleich zum klassischen Handel an der Börse geringer oder entfallen komplett.

Nachteile des außerbörslichen Handels

  • Weniger Transparenz als im börslichen Handel.
  • Wenn der Handel über einen Broker läuft, der zugleich Market Maker ist, kann es zu einem Interessenskonflikt kommen – denn er unterbreitet dem Trader nicht nur das Angebot, sondern hat auch das letzte Wort, ob der Handel zustande kommt.
  • Privatanleger sollten zunächst Erfahrungen im Handel mit Wertpapieren sammeln – sowohl über die Börse, als auch außerhalb davon – bevor sie selbst direkt handeln.

 

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

In einem beruflichen Umfeld, in dem Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung eigentlich im Vordergrund stehen sollten, kann es dennoch vorkommen, dass einzelne Kolleginnen versuchen, andere...

Business

Stress, ständige Erreichbarkeit, hohe Verantwortung – der Alltag von Führungskräften gleicht einem Marathon, bei dem es weder eine Ziellinie noch eine Verschnaufpause gibt. Der...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Seit über einem Jahrhundert ist die Herrmann & Co. GmbH in Nürnberg eine feste Größe im Handel mit Buntmetallen. Mit einem umfassenden Produktportfolio, das...

Business

2025 steht vor der Tür. Und damit die Möglichkeiten, ein eigenes Business zu starten! Wer jetzt schon darüber nachdenkt und seine Idee gut durchplant,...

Handel

Die Tabakindustrie erlebt seit einigen Jahren einen fundamentalen Wandel. Mit dem Aufkommen der E-Zigarette hat sich ein alternatives Konsumprodukt etabliert, das den klassischen Zigarettenmarkt...

E-Commerce

Der elektronische Geschäftsverkehr ist heute ein boomendes Geschäft im Online-Bereich, weil die meisten Leute Sachen online kaufen. Wenn Sie Ware online kaufen, was denken...

E-Commerce

Es ist der Coup des Jahres: Das auf nachhaltige Mode spezialisierte Label ArmedAngels und Handels- und Digitalexperte Marcus Diekmann verkünden ihre Zusammenarbeit. Seit November...

Finanzen

Es ist wichtig, den Einfluss Ihrer Persönlichkeit auf Ihre Handelsgewohnheiten zu verstehen. Entdecken Sie Methoden, um Persönlichkeitsmerkmale zu umgehen, die Ihren Handelserfolg behindern könnten....

E-Commerce

Der E-Commerce boomt. Doch die deutschen Onlinehändler sehen sich mit wachsendem Wettbewerbsdruck, steigenden Kosten und damit einhergehenden schrumpfenden Magen konfrontiert. Wer am Markt auf...

Finanzen

Der globale Forex-Markt zeichnet sich durch seine dynamische Natur und ununterbrochene Aktivität aus. Händler sind stets auf der Suche nach der besten Plattform für...

Werbung