fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanzen

Digitalisierung in der Versicherungsbranche

Allein auf dem deutschen Versicherungsmarkt sind mehr als 500 Versicherungsunternehmen und über 45.000 Makler aktiv. In den verschiedenen Zweigen werden so Policen im Wert von 1,7 Billionen Euro verwaltet. Doch kaum eine Branche bedient sich so vieler Unterlagen in Papierform, wie die Versicherungsbranche. Die Kommunikation zwischen Anbieter, Vermittler und Kunden ist langwierig und störanfällig. Umso wichtiger ist es, die Digitalisierung voranzutreiben.

Digitalisierung – Warum jetzt?

Für Versicherungen gilt es nicht länger, lediglich bereits erfolgte Schäden zu verwalten und abzuwickeln. Langfristiger Erfolg wird durch Prävention und Flexibilität gesichert. Zudem geraten die gesammelten Datenmengen mehr und mehr in den Fokus von Hackern und Cyberattacken.

Mithilfe der Digitalisierung und dem Einsatz neuester Informationstechnologie kann es etablierten Versicherern gelingen, den Marktanforderungen Stand zu halten und zugleich das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

Neben der positiven Einflüsse auf den Kunden wirken sich die Maßnahmen auch in Form von Kostensenkungen und Prozessoptimierungen auf die interne Struktur aus.

BiPro als Katalysator

Bereits vor über 15 Jahren wurde die brancheninitiative Prozessoptimierung (BiPro EV) gegründet. Ihr oberstes Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Maklern zu vereinfachen, einheitliche Prozesse sowie Schnittstellen zu schaffen.

Hinter der Initiative stecken eine Vielzahl von Versicherungsunternehmen und Hersteller von Maklerprogrammen. Gemeinsam werden Normen definiert und etabliert, welche die unternehmensübergreifenden Prozesse nachhaltig digitalisieren sollen.

Eine der bekanntesten Normen ist die Norm 430 .0. Mit den gesellschaftsübergreifenden Postfächern wurde der Schriftverkehr zu den Maklern, aber auch zu den Endkunden effizient automatisiert. Innerhalb einer Oberfläche werden Dokumente, Policen und sonstiger Schriftverkehr unabhängig von den verschiedenen Portalen abgewickelt.

Mit Data Analytics die Basis schaffen

Daten sind das Herzstück einer jeden Versicherung. Bleiben sie ungefiltert, sind sie nahezu wertlos. Im Zuge der Digitalisierung und Big Data werden viele Ressourcen in den Bereich Data Analytics investiert. Diese Abteilung hat zur Aufgabe, die Daten nutzbar zu machen.

Aus ihnen sollen Entscheidungsvorlagen und Risikoanalysen erstellt und Vertrags- und Schadensdaten analysierbar gemacht werden. Jedoch ist die bisherige Systemlandschaft sehr heterogen aufgebaut, sodass zunächst Schnittstellen zwischen den Systemen geschaffen werden müssen.

Big Data ist aus verschiedenen Blickwinkeln zukunftsweisend. Eine funktionierende Software ist in der Lage anhand von wiederkehrenden Mustern Betrugsfälle frühzeitig zu erkennen und Alarm zu schlagen. Der Abgleich von Datenbanken und eine automatische Bilderkennung erhöhen die Sicherheit.

Zum anderen kann die Preisgestaltung dynamischer und individueller auf den Kunden zugeschnitten erfolgen. Indem die bisherige Versicherungshistorie analysiert wird, ist es möglich diesen in verschiedene Risiko- oder Schadensklassen einzustufen.

Nicht zuletzt profitieren auch die Kunden von dem Einsatz künstlicher Intelligenz und der Datenanalyse. Der Aufwand für die manuelle Bearbeitung von Anfragen sinkt, was die Reaktionszeit erhöht. Versicherungen können wesentlich proaktiver handeln und einen wirklichen Mehrwert liefern.

Der Fokus auf mobile Services

Die Art wie Kunden agieren hat sich im Zeitalter der digitalen Transformation stark verändert. Statt Beratungsgespräche in angestaubten Büros sind Videocalls gefragt wie nie. Kurze Wege zur Kontaktaufnahme wie über einen Chatbot mit künstlicher Intelligenz oder sogar mobile Chatprogramme revolutionieren den Markt. Der Dreh- und Angelpunkt ist das eigene Smartphone.

Viele Startups haben dies erkannt und agieren als rein digitale Versicherer. Es gilt, alle vorhandenen Geschäftsdaten und Prozesse in userfreundliche, digitale Produkte umzuwandeln. Die Makler erhalten eine Übersicht aller Tarife, Prämien und Sonderdienstleistungen. Mit dieser und einem Tablet können sie Verbraucher ebenso fachgerecht beraten, wie zuvor.

Kunden können mit einem Klick ihre Verträge einsehen und rechtsgültig unterzeichnen. Doch das Privatkundengeschäft denkt noch weiter. Bestandskunden können dank der digitalisierten Prozesse Rechnungen herunterladen, Schadensmeldungen einreichen und Angebote vergleichen.

Die Zukunft hält viele Änderungen für die Versicherungsbranche bereit. Virtual Reality und innovative Software ermöglichen die Rekonstruktion von Unfällen, die Speicherung von sensiblen Vertragsdaten auf der Blockchain öffnet den Markt für virtuelle Währungen und das sensorgesteuerte Internet der Dinge gibt nie dagewesene Einblicke in das Verhalten der Verbraucher.

Bildquellen:

  • pexels-adrienn-1458283: Foto von Adrienn von Pexels

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Karriere

Ein sechsstelliges Jahresgehalt gilt als Zeichen beruflichen Erfolgs und finanzieller Sicherheit. Doch nur ein geringer Teil der Arbeitnehmer erreicht diese Einkommensklasse. Während einige Branchen...

News

Flugzeuge, die am Boden bleiben, sorgen nicht nur für leere Gates und genervte Passagiere – sie machen sichtbar, was sich sonst meist im Verborgenen...

Aktuell

Die Energiewende wird oft in den großen Begriffen verhandelt – Transformation, Dekarbonisierung, Netzausbau. Doch während auf politischer Ebene Szenarien skizziert und Zielpfade berechnet werden,...

Wirtschaft

Klimaschutz, Ressourcenknappheit, neue Normen und steigende Energiepreise zwingen Bauherren und Architekten zum Umdenken – oder besser: zum Vordenken. Energieeffizienz ist dabei nicht nur eine...

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Arbeitsleben

Die Auswahl des richtigen Mitarbeiters ist eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben im Recruiting-Prozess. Ein Lebenslauf kann beeindruckend wirken, und eine Bewerbung kann...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Innovation

Die Vorstellung vom klassischen Juristen – Aktenkoffer in der Hand, Gesetzbuch unter dem Arm – mag noch immer tief in vielen Köpfen verankert sein....

Innovation

Wer schon einmal einen halben Urlaubstag geopfert hat, um im Wartebereich einer Kfz-Zulassungsstelle aufgerufen zu werden, weiß: Der klassische Behördengang gehört nicht gerade zu...

Recht & Steuern

Während sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mehr und mehr verschieben, verändert sich aktuell auch das steuerliche Umfeld in Deutschland. 2025 markiert dabei kein radikales Umdenken,...

Innovation

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche halt – auch nicht vor der Erotikindustrie. Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Blockchain-Technologie treiben eine Entwicklung voran, die...

Business

Mit der fortschreitenden Digitalisierung hat sich auch die Art und Weise verändert, wie Unternehmen miteinander kommunizieren. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für Networking und Zusammenarbeit,...

News

Die fortschreitende Digitalisierung bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre internen Prozesse effizienter zu gestalten. Für den Mittelstand, der sich oft mit begrenzten personellen und finanziellen...

Business

Nie zuvor war Produktmanagement so spannend und herausfordernd wie heute. Die Märkte verändern sich schneller denn je, Kundenbedürfnisse werden komplexer, und die Digitalisierung sorgt...

Business

Aufzüge sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ob in der Bauwirtschaft, der Industrie oder im privaten Wohnbereich – Aufzugssysteme spielen eine zentrale Rolle,...

Werbung