Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

C2C: Geschäftsbeziehung zwischen Privatpersonen

Die Abkürzung C2C steht für Consumer-to-Consumer und bezeichnet eine elektronische Geschäftsbeziehung, die zwischen Privatpersonen aufgebaut wird. Damit grenzt sich C2C von anderen Beziehungen ab, die zwischen Unternehmen oder Behörden und Privatpersonen geknüpft werden (B2C, C2B oder A2C).

Die Abkürzung C2C steht für Consumer-to-Consumer und bezeichnet eine elektronische Geschäftsbeziehung, die zwischen Privatpersonen aufgebaut wird. Damit grenzt sich C2C von anderen Beziehungen ab, die zwischen Unternehmen oder Behörden und Privatpersonen geknüpft werden (B2C, C2B oder A2C).

Diese Geschäftsbeziehungen zwischen Konsumenten spielen vor allem auf Handelsplattformen oder Plattformen für Produkttests eine Rolle. Zu den bekanntesten Plattformen für C2C-Beziehungen gehört die Online-Auktionsplattform eBay. Hier können Privatpersonen Produkte an andere Privatpersonen verkaufen. Zunehmend findet der Austausch von Privatpersonen auch in Internetforen statt. Doch die Geschäftsbeziehung beschränkt sich nicht nur auf den Verkauf von Waren.

Besonderheiten der C2C-Beziehung

Das Besondere an der C2C-Beziehung besteht darin, dass die Verbraucher Meinungen und Erfahrungen unabhängig von den Vorgaben der Unternehmen austauschen können. Dabei kann es sich um Meinungen zu bestimmten Produkten oder Erfahrungen mit Dienstleistungen handeln. Auf diese Weise können sich Konsumenten ein besseres und unabhängiges Bild von den Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens machen, als wenn sie sich lediglich auf die Werbeversprechen und Detailinformationen des Herstellers verlassen würden. Die Geschäftsbeziehung zwischen Konsumenten spielt bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle.

C2C für Unternehmensziele nutzen

Unternehmen können die C2C-Beziehung nutzen, um ihre Produkte zu verbessern. Über Internetforen und andere Plattformen erhalten Sie einen Einblick in die Meinungen der Kunden zu ihren Produkten und Dienstleistungen. So lassen sich positive Merkmale weiter ausbauen und gezielt bewerben, während Schwachstellen ausgebessert werden können.

 

Christian Weis

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Berufliche Unzufriedenheit ist weit verbreitet und betrifft Menschen in allen Branchen und Positionen. Oft schleichen sich die Symptome schrittweise ein, bis sie zur neuen...

Aktuell

Kundenservice war lange Zeit eine reine Reaktionsdisziplin. Etwas funktionierte nicht. Der Kunde war verärgert. Eine E-Mail landete im Posteingang – oder das Telefon klingelte....

Arbeitsleben

Unerwartete positive Tests verändern Biografien, vor allem, wenn ambitionierte Projekte, Deadlines und Personalverantwortung auf dieselbe Kalenderseite fallen. Pflichttermine kollidieren plötzlich mit Ultraschalluntersuchungen, körperliche Belastungen...

Bewerbungen

Der verdeckte Arbeitsmarkt stellt einen bedeutenden Teil des gesamten Stellenangebots dar, bleibt jedoch vielen Arbeitssuchenden verborgen. Während sich zahlreiche Bewerber auf öffentlich ausgeschriebene Stellen...

Arbeitsleben

In der modernen Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben zunehmend. Die permanente Erreichbarkeit, steigende Anforderungen und ein wachsender Leistungsdruck führen dazu, dass...

Business

IT läuft meistens im Hintergrund. Solange alles funktioniert, denkt kaum jemand darüber nach. Doch sobald der Server ausfällt, ein Update schiefläuft oder Daten verloren...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Personal

Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, der sogenannte Onboarding Prozess, ist eine essenzielle Aufgabe im Personalwesen, die darauf abzielt, neue Mitarbeiter am aktuellen Arbeitsplatz schnell und...

Business

Das Marketing gilt als eines der dynamischsten und am härtesten umkämpften Felder in der Unternehmenswelt. Entsprechend groß sind die Herausforderungen, die es zu meistern...

Rechtsformen

Mit der Bezeichnung e.K., e.Kffr. oder e.Kfm. ist ein Eingetragener Kaufmann bzw. eine Eingetragene Kauffrau gemeint. Im Prinzip besagt die Bezeichnung, dass eine natürliche...

Ratgeber

In einigen Fällen ist es maßgeblich, dass bestimmte öffentliche Urkunden international anerkannt werden. Eine einfache Beglaubigung reicht hier oftmals nicht aus, sodass eine sogenannte...

Rechtsformen

Bei einer Stiftung handelt es sich um eine Einrichtung, bei welcher ein Stifter festgelegt wird, welcher das Vermögen für verschiedene Zwecke zur Verfügung stellt....

Rechtsformen

Bei der e.G. handelt es sich um eine eingetragene Genossenschaft, die als juristische Person fungiert. Um eine solche Rechtsform als Unternehmen zu gründen, bedarf...

Rechtsformen

Bei der stillen Gesellschaft handelt es sich um ein Gemeinschaftsverhältnis, welches mittlerweile als die bekannte Personengesellschaft anerkannt ist. Eine stille Gesellschaft entsteht durch die...

Rechtsformen

Laut dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz handelt es sich bei einer Partnerschaftsgesellschaft um eine Gesellschaft, bei welcher sich Angehörige freier Berufe zusammenschließen, um auch weiterhin ihre Berufe...

Werbung