fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Carlyle und PayPal schießen 100 Millionen USD in Shopware

Mit dem Wachstumskapital sollen Produkt-Innovationen von Shopware beschleunigt und die Expansion in neue Märkte vorangetrieben werden. Shopwares langfristige Ambitionen werden von Carlyles Expertise im Segment Software und Digital Commerce und einem internationalen Netzwerk unterstützt.

Stefan Hamann und Sebastian Hamann
Stefan Hamann und Sebastian Hamann (vlnr)

Shopware AG („Shopware“), ein führender Anbieter von Softwarelösungen für Digital Commerce in der DACH-Region, hat 100 Millionen US-Dollar Wachstumskapital von dem internationalen Investmentmanager Carlyle (NASDAQ: CG) und von PayPal (NASDAQ: PYPL), dem globalen Zahlungs- und Handelsunternehmen, erhalten. Das teilt Shopware heute mit.

Die Gründer Sebastian und Stefan Hamann werden nach der Transaktion weiter eine deutliche Mehrheit an dem Unternehmen halten und bleiben Co-CEOs. Das Wachstumskapital von Carlyle und PayPal wird die internationale Expansion von Shopware und die Entwicklung neuer Produkte vorantreiben.

Shopware hat seinen Hauptsitz in Schöppingen und wird von den Brüdern Sebastian und Stefan Hamann geführt. Das Unternehmen bietet eine ganzheitliche Omnichannel-Plattform für Digital Commerce, die hochflexibel ist und über eine Vielzahl von Funktionen verfügt und damit komplexe B2C-, D2C-, B2B- sowie serviceorientierte Geschäftsmodelle unterstützt. Die Technologie von Shopware ist API-first und verwendet eine Open-Source-Architektur, die es Händlern ermöglicht, zu skalieren und gleichzeitig einzigartige Kundenerlebnisse zu schaffen. Die Plattform von Shopware bedient einen breit gefächerten Kundenstamm in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf anspruchsvollen mittelständischen Händlern, aber auch multinationale Marktführer wie Philips, Jägermeister und Aston Martin werden bedient. Im Jahr 2021 hat Shopware einen Plattform-Bruttowarenwert (GMV) von knapp 20 Milliarden USD erzielt. Nach der erfolgreichen Einführung von Shopware 6 wurde das Unternehmen in den Gartner “Magic Quadrant for Digital Commerce” aufgenommen. Die jüngsten Produkt-Innovationen haben das Unternehmen an der Spitze des expandierenden Marktes für Digital-Commerce-Software mittelständischer Händler in der DACH-Region positioniert.

Carlyle wird seine umfangreiche Erfahrung bei der Unterstützung von Technologieunternehmen im Bereich des Digital Commerce nutzen, um Shopware dabei zu helfen, das internationale Wachstum voranzutreiben, die innovative Produktpalette zu erweitern sowie neue Markteinführungsstrategien umzusetzen. Das Eigenkapital für die Transaktion wird von Carlyle Europe Technology Partners (CETP) IV bereitgestellt, einem Fonds mit einem Volumen von 1,35 Milliarden Euro, der in kleine und mittelgroße Technologie-Unternehmen investiert. Carlyle hat umfangreiche Erfahrung in der Skalierung von Softwareunternehmen, darunter P&I AG, Eggplant, The Foundry, NetMotion und SER Group, sowie fundierte Kenntnisse im Bereich des Digital Commerce durch seine Partnerschaft mit der Digitalagentur DEPT und Investitionen in führende Verbrauchermarken und Einzelhändler wie Beautycounter, END. und Every Man Jack.

Stefan Hamann, Co-CEO von Shopware, sagte: „Diese Finanzierung wird unser internationales Wachstum beschleunigen und Shopware in die Lage versetzen, die vor uns liegenden großen Chancen zu nutzen. Wir sind stolz darauf, dass unser Unternehmen vom ersten Tag an profitabel war und freuen uns darauf, eng mit Carlyle und PayPal zusammenzuarbeiten, um die Positionierung von Shopware langfristig auszubauen.“

Co-CEO Sebastian Hamann sagte: „In den vergangenen Jahren hat sich die Notwendigkeit eines Open-Source-Ansatzes, der den Kunden hervorragende Einkaufserlebnisse bietet, beschleunigt. Dies ist eine große Chance für weiteres Wachstum, von der wir in Zukunft profitieren werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Carlyle und PayPal – zwei Unternehmen mit großer Expertise im digitalen Handel – auf der nächsten Etappe unserer Reise.“

Michael Wand, Managing Director und Co-Head von CETP, sagte: „Shopware, ein Unternehmen, das bis zu dieser Investition zu 100 % eigenfinanziert war, passt ideal zu CETPs Strategie, Partnerschaften mit ambitionierten, von Gründern geführten Technologieunternehmen einzugehen. Die hochflexible Omnichannel-Plattform des Unternehmens, die starke Dynamik im unterversorgten mittelständischen Handelssegment und der unternehmerische Antrieb der beiden Mitgründer haben uns überzeugt. Wir freuen uns darauf, mit Sebastian und Stefan und dem gesamten Shopware-Team zusammenzuarbeiten, um das Unternehmen zu einem internationalen Marktführer im Digital Commerce zu entwickeln.

Michael Wand wird gemeinsam mit Constantin Boye, Direktor bei CETP, dem Aufsichtsrat von Shopware beitreten.

 

Bildquellen:

  • Stefan Hamann und Sebastian Hamann: Shopware

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

In einem beruflichen Umfeld, in dem Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung eigentlich im Vordergrund stehen sollten, kann es dennoch vorkommen, dass einzelne Kolleginnen versuchen, andere...

Business

Stress, ständige Erreichbarkeit, hohe Verantwortung – der Alltag von Führungskräften gleicht einem Marathon, bei dem es weder eine Ziellinie noch eine Verschnaufpause gibt. Der...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Arbeitsleben

In der Welt der beruflichen Netzwerke haben sich zwei Plattformen als führend etabliert: Xing und LinkedIn. Während Xing seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum hat,...

Expertentalk

Küchenarbeitsplatten, Treppenstufen oder Fassadenverkleidungen – die Einsatzgebiete von Naturstein sind extrem vielfältig. Doch Stein ist nicht gleich Stein: Wer mit Naturstein arbeitet, arbeitet mit...

IT & Software

In der heutigen digitalen Welt ist Software ein unverzichtbarer Bestandteil des privaten und beruflichen Alltags. Ob Büro Anwendungen, Grafik Programme  Betriebssysteme – ohne Software...

Business

Künstliche Intelligenz (KI) erlebt eine dynamische Entwicklung, die Geschäftsprozesse grundlegend verändert. Unternehmer sehen sich neuen Möglichkeiten gegenüber, von der Automatisierung bis hin zur Entscheidungsfindung....

Werbung