Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Büro oder Home-Office? Keine Alternative!

Umfrage The New Era of Work 2021 Teil 2: Future of Office

Die große Mehrheit von 81,5 % der Bewerber mit Bürojob wünscht sich für die Zeit nach der Pandemie eine Mischung aus Home- Office und Office. Das ist das Ergebnis der softgarden-Studie „Future of Office“. An der doppelperspektivischen Online-Umfrage haben von Mai bis August 2021 3.561 Bewerber sowie 251 HR-Verantwortliche teilgenommen.

Der vollständigen Rückkehr ins Büro können demnach nur 10,5 % der befragten Bewerber etwas abgewinnen, der reinen Home-Office-Lösung lediglich 8,0 %. Die HR-Verantwortlichen sind sogar zu 99,1 % für eine Mischung aus Büro und Home-Office. Die reine Bürotätigkeit als Ziel für die Zeit nach der Pandemie findet dagegen mit 0,9 % in den Personalabteilungen kaum Befürworter.

Hintergrund: positive Erfahrungen mit dem Home-Office

Hintergrund des Wunschs, dauerhaft einen Teil der Arbeit im Home-Office abzuwickeln, sind die positiven Erfahrungen der Bewerber. 80,8 % der Bewerber, die während Corona Home-Office-Erfahrungen gemacht haben, würden anderen empfehlen, im Home-Office zu arbeiten. Auch 89,6 % der HR-Verantwortlichen stimmen der These zu, dass das Home-Office ein gut funktionierendes Arbeitsmodell ist.

Größter Vorteil: Wegfall der Anfahrt

Fast 9 von 10 befragten Bewerber betrachten den wegfallenden Weg zur Arbeit als eindeutigen Vorteil des Home-Office. Mit 86,8 % „Trifft voll zu“-Nennungen erreicht dieser Aspekt deutlich mehr Zustimmung als alle anderen möglichen Vorteile des Home-Office wie etwa die „flexiblere Einteilung der Arbeitszeit“ (46,9 %) oder „bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatem“ (46,4 %).

Größter Nachteil: geringerer Informationsfluss

Das starke Votum für die Mischung von Office und Home-Office ergibt sich daraus, dass Bewerber im Home-Office nicht nur Vorteile erkennen. An erster Stelle identifiziert wurden hier der „geringere Informationsfluss mit den Kollegen“ (29,8% „Trifft voll zu“, weitere 40,8% „Trifft eher zu“) sowie mit der Führungskraft (25,4 % „Trifft voll zu“, weitere 38,6 % „Trifft eher zu“).

Flexible Mischung von Office und Home-Office

Diejenigen unter den Bewerbern, die sich eine Mischung aus Home-Office und Büro wünschen, sind mehrheitlich (57,7 %) für eine flexible Lösung, bei der der Anteil aus Heim- und Büroarbeit je nach Bedarf der Angestellten und der Unternehmen berücksichtigt wird. Von denjenigen, die schon eine konkrete zeitliche Verteilung im Kopf haben, votieren die meisten für zwei oder drei Tage Home-Office. Varianten mit jeweils einem Tag Home-Office oder Büro finden wenig Zuspruch.

Büro der Zukunft: Team- und Rückzugsort

Wenn Arbeit nach der Pandemie nur noch zum Teil im Büro stattfindet: Was ist dann der Zweck des Büros? Wenn Bewerber auf das Büro der Zukunft blicken, sehen sie darin in erster Linie einen Ort der Zusammenarbeit und des Austauschs im Team (46,5 % „Trifft voll zu“, weitere 44,3 % „Trifft eher zu“). In der Vorstellung vieler Bewerber bietet das Büro aber zugleich einen Rückzugsraum, wo sie konzentriert arbeiten können (31,5 % „Trifft voll zu“, weitere 43,1 % „Trifft eher zu“).

Herausforderungen für Gesundheitsmanagement und Weiterbildung

Vier von fünf Bewerbern sehen besondere gesundheitliche Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Home-Office. Themen sind zum Beispiel die Ergonomie am heimischen Arbeitsplatz oder die Strukturierung des Arbeitsalltags. 51,2 % machen einen „gestiegenen Weiterbildungsbedarf im Zusammenhang mit Home-Office“ aus. Am häufigsten in diesem Kontext werden Angebote zu „digitalen Kreativitätstechniken im Team“ sowie zum „digitalen Networking“ gesehen.

Konkrete Vorbereitung erst bei einer Minderheit

Die reine Büroarbeit kommt nach der Pandemie nicht wieder. In Anbetracht dieser Tatsache fällt auf, dass sich erst wenige Unternehmen konkret darauf vorbereiten: Lediglich 29,8 % der befragten HR-Verantwortlichen bieten schon jetzt Weiterbildungen oder andere Angebote im Kontext des Home-Office an. Dazu gehören zum Beispiel „Schulungen zur sinnvollen Nutzung von Teams“ oder Formate des „digitalen Smalltalks“.

Auf Herausforderungen reagieren

„Die Mischung aus Home-Office und Büroarbeit ist mit vielen Herausforderungen verbunden, von der Arbeitsorganisation über das Gesundheitsmanagement bis zur Weiterbildung“, sagt softgarden-Geschäftsführer Mathias Heese: „Unternehmen müssen sich schon jetzt darauf vorbereiten. Sonst ziehen sie im Wettbewerb um die Talente schnell den Kürzeren.“

Das Whitepaper zur Future of Office-Studie steht zum kostenlosen Download auf der Website von softgarden bereit. Darin bietet softgarden nicht nur weitere Ergebnisse, sondern auch Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber: softgarden.com/de/studie/future-of-office-teil-2

(ots)

Bildquellen:

  • Büro oder Home-Office? Keine Alternative!: softgarden

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Katastrophisieren gehört zu den häufigsten Denkfehlern bei Menschen, die unter Stress, Ängsten oder psychischen Belastungen leiden. Wer katastrophisiert, geht gedanklich vom schlimmsten Fall aus...

Arbeitsleben

Während der Gender-Pay-Gap weitläufig bekannt ist, sorgt nun ein weiteres Phänomen zunehmend für Unmut: Neueingestellte Mitarbeiter erhalten oft höhere Gehälter als ihre langjährigen Kollegen...

Aktuell

Influencer-Marketing ist längst mehr als ein kurzfristiger Hype – es ist ein entscheidender Bestandteil moderner Markenkommunikation. Auf dem OMR Festival 2025, einem der bedeutendsten...

Arbeitsleben

Eine Bewerbungssituation kann sich unerwartet zuspitzen, wenn eine Zusage von einem Unternehmen eintrifft, während gleichzeitig weitere Vorstellungsgespräche geplant oder bereits im Gange sind. In...

Arbeitsleben

Früher war die Geschäftsreise ein fester Bestandteil vieler Arbeitsmodelle – oft sogar ein Statussymbol. Wer viel unterwegs war, galt als gefragt. Doch diese Sichtweise...

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Expertentalk

Seit über vier Jahrzehnten steht die Weis Bernard GmbH in der Region rund um Trier für exzellente Qualität in den Bereichen Parkettverlegung und Raumausstattung....

Aktuell

Wenn Günther Stübler über Badplanung spricht, dann klingt das erstaunlich wenig nach Produktkatalog oder Verkaufsrhetorik. Es geht um Räume, in denen Menschen ihren Alltag...

Expertentalk

Wer in Bad Alexandersbad ankommt, betritt ein Heilbad mit Geschichte – und einen Raum, in dem architektonisches Erbe und wohltuende Gegenwart miteinander verschmelzen. Das...

Aktuell

Die Ladungssicherung nimmt eine Schlüsselposition für die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Unternehmen im Transportsektor ein. Mangelhaft gesicherte Fracht birgt beträchtliche Gefahren, die von materiellen...

Business

Als modernes Unternehmen reicht es längst nicht mehr aus, ein paar Tabellen in Excel zu pflegen und Aufgaben per E-Mail zu verteilen. Firmen brauchen...

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Werbung