Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Die wichtigsten Fakten zum Arbeitsrecht im Überblick

Es gibt eine Vielzahl von Regelungen und Gesetzen, die die Zusammenarbeit von Arbeitnehmern und Arbeitgebern regeln. Dennoch herrscht vor allem auf Arbeitnehmerseite häufig Unklarheit darüber, was denn eigentlich erlaubt ist und was nicht. In diesem Artikel finden Sie deshalb die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

MK-Photo / Fotolia.com

Kündigung im Krankheitsfall

Im deutschen Arbeitsrecht gibt es zahlreiche Mythen und verbreitete Irrtümer. Einer davon ist, dass man während einer Krankheit nicht gekündigt werden kann. Das ist so erst einmal nicht richtig. Solange kein gesetzlicher Kündigungsschutz wie beispielsweise bei Mitgliedern des Betriebsrats besteht, kann keine wirksame Kündigung ausgesprochen werden. In Ausnahmefällen hat der Arbeitgeber sogar das Recht, den Arbeitnehmer ‚wegen‘ einer langanhaltenden Krankheit zu kündigen. Hierfür gelten allerdings strenge Voraussetzungen. Das ist etwa dann der Fall, wenn in den nächsten zwei Jahren mit einer Ausfallzeit von jährlich mindestens sechs Wochen zu rechnen ist.

Nach drei Abmahnungen ist eine Kündigung gerechtfertigt

Auch diese verbreitete Meinung ist nicht ganz richtig. Eine Kündigung ist nämlich nur dann erlaubt, wenn der Arbeitnehmer keine anderen milderen Mittel zur Verfügung hat. Klar ist der Fall bei schweren Vertragsbrüchen wie Diebstählen von Firmeneigentum. Hier muss der Arbeitgeber immerhin davon ausgehen, dass das Verhalten wieder auftritt. Handelt es sich allerdings um häufigeres Zuspätkommen, sind in jedem Falle 3 Abmahnungen notwendig. Darüber hinaus muss einzelfallabhängig entschieden werden, ob eine Kündigung verhältnismäßig ist. Entscheidungsgrundlage ist dabei unter anderem die Betriebsvereinbarung.

In der Probezeit ist eine Kündigung ohne Vorwarnung möglich

Auch hierbei handelt es sich um einen verbreiteten Irrglauben. Es besteht zwar in der Probezeit die Möglichkeit, grundlos zu kündigen, allerdings gibt es eine Kündigungsfrist, die sich in der Regel auf 2 Wochen beläuft. Eine Verlängerung durch arbeits- und tarifvertragliche Ausnahmen ist überdies möglich. Die höchstmögliche Probezeit beträgt aber sechs Monate.

Eine Ausnahme gibt es bei Schwangeren. Sie dürfen laut Mutterschutzgesetz nur mit Zustimmung der Behörde und bei besonders schweren Vergehen entlassen werden. Beispiele hierfür sind Diebstähle oder betriebsbedingte Kündigungen.

 

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Der erste Arbeitstag markiert den Beginn eines neuen beruflichen Kapitels und ist oft mit Nervosität und hohen Erwartungen verbunden. Ob es sich um den...

Finanzen

  Artikelzusammenfassung 🔎: Frühzeitiges Sparen für Kinder ermöglicht finanziellen Spielraum für Ausbildung, Studium, Wohnung oder Auslandsjahr. ETF-Sparpläne über Junior-Depots bieten langfristig die besten Renditechancen...

Aktuell

Berufskraftfahrer tragen nicht nur die Verantwortung für Mensch und Material, sondern auch für die Sicherheit auf unseren Straßen. Doch was passiert, wenn gesundheitliche Einschränkungen...

Business

Im heutigen Geschäftsleben entscheiden oft Nuancen über Erfolg oder Misserfolg. Während viele Führungskräfte Zeit und Ressourcen in Weiterbildungen investieren, lassen sie einen entscheidenden Faktor...

Aktuell

Kanalnetze verlaufen tief unter der Erde – und genau dort geraten sie schnell in Vergessenheit. Dabei sind sie für Betriebe genauso essenziell wie Strom...

Business

Wachstum ist das Ziel der meisten mittelständischen Unternehmen. Doch mit steigenden Umsätzen, neuen Mitarbeitern und größeren Aufträgen wachsen auch die juristischen Risiken. Was gestern...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Arbeitsleben

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt gewinnen die Qualitäten eines guten Arbeitgebers zunehmend an Bedeutung. Während früher vor allem Gehalt und Arbeitsplatzsicherheit als ausschlaggebende...

Arbeitsleben

Die Kombination aus einer beginnenden Schwangerschaft und einem neuen Arbeitsplatz stellt eine besondere Herausforderung dar. In dieser sensiblen Lebensphase treffen persönliche Veränderungen auf berufliche...

Arbeitsleben

Arbeit kann erfüllend sein, aber sie kann auch belasten – manchmal sogar krank machen. Viele Menschen spüren die Auswirkungen von Stress im Job, sei...

Karriere

In Unternehmen wird häufig die Praxis verfolgt, nach erfolgreichem Abschluss der Probezeit eine Anpassung des Gehalts vorzunehmen. Dieser Vorgang steht im Zusammenhang mit einer...

Arbeitsleben

Die Entscheidung, eine Arbeitsstelle zu kündigen, ohne eine neue in Aussicht zu haben, kann weitreichende Folgen haben und ist mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden. Dennoch...

Arbeitsleben

Das Thema „Wie viele Abmahnungen bis zur Kündigung?“ sorgt immer wieder für Unsicherheit – sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern. Gibt es eine...

Arbeitsleben

Die Frage „Krankmeldung ab wann“ stellt sich für viele Arbeitnehmer immer wieder. Die genaue Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Gesetzen, Arbeitsverträgen...

Arbeitsleben

Es ist eine frustrierende Situation, die viele Arbeitnehmer erleben: Nach der Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses werden Gehaltszahlungen entweder verzögert oder bleiben völlig aus. Das hat...

Werbung