Einen eigenen kleinen Teppich kreieren – das klingt erstmal nach Handwerk, nach Geduld, vielleicht auch nach einer Technik, die nicht auf den ersten Blick zugänglich ist. Der Tufting Workshop Köln zeigt, dass es auch anders geht. In entspannter Atmosphäre, mit klarer Anleitung und vorbereitetem Material wird hier aus einem einfachen Motiv ein Teppich – selbst gemacht, Schritt für Schritt. Das Besondere daran: Die Technik ist absolut Anfänger:innen und für jeden geeignet.
Hinter dem Angebot von Touf Touf steht Dee, Designerin mit einem vielseitigen beruflichen Hintergrund. Sie bringt Erfahrung aus Grafik, Mode und Kunst mit – und hat daraus ein Workshop-Konzept entwickelt, das nicht nur praktisch funktioniert, sondern auch verständlich ist. Wer teilnimmt, muss keine Vorkenntnisse mitbringen. Die nötigen Schritte werden erklärt, die Technik wird eingeführt, das Motiv wird im Vorfeld abgestimmt. So entsteht ein Arbeitsprozess, der für viele machbar ist – auch ohne kreative Ausbildung.
Gearbeitet wird mit veganer Wolle, in einem vorab bespannten Rahmen, die fertige Feinarbeit übernimmt Dee selbst. Wer möchte, kann sein fertiges Stück einige Tage später abholen oder sich gegen Aufpreis zusenden lassen. Das Studio ist offen für Einzelpersonen ebenso wie für Gruppen – auch Teamevents, Junggesellenabschiede oder Gutscheine sind Teil des Konzepts.
Ein weiterer Punkt: Die Workshops sind auf Wunsch auch mobil. Für Menschen mit Einschränkungen bietet Dee Hausbesuche an – unkompliziert, auf Augenhöhe, mit dem Ziel, möglichst vielen den Zugang zu dieser Technik zu ermöglichen.
Ein Gespräch über textile Gestaltung im kleinen Format – und darüber, wie aus einem Workshop ein Ort für eigene Ideen wird.
Business-on: Du arbeitest mit vorbereiteten Motiven und veganer Wolle – was war dir bei der Konzeption des Workshops besonders wichtig?
Dee: Ich wollte ein Erlebnis anbieten für alle, die schon immer mal einen Teppich selbst tuften wollten, da ich selber nach Berlin reisen musste, weil es in Köln keine Workshops gab. Auch dass es leckere vegane Snacks und Getränke gibt, stand für mich als eine Priorität fest. Was mir sehr wichtig ist, ist, dass es ein Safe Space für alle unterschiedlichen Personen ist. Da lege ich viel Wert drauf – und das ist auch das Feedback, was ich bis jetzt immer wieder erhalte nach einem Workshop: Das die Menschen sich wohl fühlen und mit einem tollen Erfolgserlebnis nach Hause gehen.
Business-on: Viele Teilnehmende kommen ohne Erfahrung ins Studio. Wie sorgst du dafür, dass der Einstieg trotzdem gut gelingt?
Dee: Das ist das Tolle beim Tufting, es ist so einfach zu lernen und sobald man aufgewärmt ist, geht das recht schnell und selbstsicher von der Hand – im wahrsten Sinne des Wortes. Ich bringe die Techniken bei und dann geht’s auch direkt los.
Business-on: Du bietest deine Workshops auch mobil an, etwa für Menschen mit Behinderung. Wie kam es dazu – und wie organisierst du solche Termine?
Dee: Da für mich Inklusion sehr wichtig ist, biete ich das natürlich an. Diese verlaufen über eine Anfrage, um dann die passende Lösung zu finden. Dafür reise ich dann auch gerne und baue es dann bei der Person zuhause auf oder in deren Atelier.
Business-on: Gibt es bestimmte Rückmeldungen aus den Kursen, die dir besonders zeigen, was den Workshop für viele besonders macht?
Dee: Ich bekomme immer wieder gesagt, wie wohl sich die Personen fühlen und dass es ein richtiger Safe Space ist. Genauso wie das Erfolgserlebnis, das die teilnehmende Person erhält und dass sie richtig glücklich sind, den Workshop bei mir gebucht zu haben. Natürlich auch wie lecker die Snacks sind – insbesondere mein jemenitischer Chai, den es gibt :-).
Business-on: Vielen Dank an Dee für die Einblicke in ein Workshop-Konzept, das Raum für kreative Selbstwirksamkeit und wertschätzendes Miteinander schafft.
Bildquellen:
- Tufting Workshop Köln: Eigenen Teppich bei Touf Touf kreieren: Bild von kalhh auf Pixabay
