fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Software

Moderne Verifizierungsverfahren für die Telekommunikationsbranche: So lässt sich Betrug umgehen und verhindern

Die Telekommunikationsbranche steht nicht selten vor dem Problem, dass ihr vermeintlicher Kunde nicht die Person ist, die er zu sein scheint. Gerade bei Fernabsatzverträgen ist die Möglichkeit zum Betrug groß, was die Branche vor Schwierigkeiten stellt: Unrechtmäßig abgeschlossene Verträge verursachen zwar Arbeit, sind aber rechtlich nicht gültig. Mit modernen Verifizierungsmöglichkeiten können Unternehmen mitunter dem Betrug einen Riegel vorschieben, wie dieser Artikel erklärt.

Wie funktionieren moderne Verifikationsverfahren?

Moderne Methoden digitalisieren praktisch die analogen Prüfungen. Wichtig für ein Unternehmen ist, dass es sicherstellen kann, dass es sich bei dem potenziellen Kunden tatsächlich um die von ihm genannte Person handelt. Um dies zu bestätigen, ist es im analogen Betrieb üblich, den Personalausweis oder Reisepass des Kunden mit der vor dem Verkäufer stehenden Person abzugleichen. Je nach Auftrag wird zugleich die Personalausweisnummer notiert. Diese Schritte werden dank neuer KYC-Lösungen und -Services für die Telekommunikationsbranche digitalisiert, wobei es verschiedene Möglichkeiten gibt:

  • Via NFC-Chip – dieser Weg funktioniert ausschließlich bei Personen, die bereits über einen elektronischen Personalausweis verfügen und die zusätzlich das entsprechende Lesegerät oder Smartphone besitzen. Allerdings kann die Verifizierung via Chip dennoch ein Sicherheitsrisiko beinhalten, denn ist der Ausweis gestohlen, so kann ihn jeder auf diesem Wege nutzen, der auch die PIN-Codes besitzt. Eine visuelle Überprüfung ist zusätzlich ratsam.
  • Visuelle Prüfung – via Chat und Webcam führt das Telekommunikationsunternehmen mit dem Kunden eine visuelle Prüfung durch. Sie orientiert sich am üblichen Post-Ident-Verfahren, nur findet sie nicht im Geschäft, sondern via Webcam statt.
  • Auto-Ident – diese Option basiert auf KI und bietet die Chance, weltweit schnell und direkt eine Identitätsüberprüfung durchzuführen. Dabei wird der Kunde zur KI geleitet. Zuerst fotografiert er sein Ausweisdokument und lädt es hoch. Im Anschluss erstellt er ein Selfie, welches ebenfalls hochgeladen und von der KI abgeglichen wird. Diese Methode ist ideal für sensible Geschäfte.

Alle modernen Identifikationsverfahren haben eine Gemeinsamkeit: Sie basieren auf dem Internet und nutzen dieses. Zugleich sind sie darauf ausgelegt, sowohl von mobilen als auch stationären Geräten genutzt werden zu können. Ein wenig eingeschränkt ist die Nutzung des NFC-Chips, denn der elektronische Ausweis wird in Deutschland bislang selten genutzt und bislang mussten sich Bürger ein Prüfgerät holen. Nun funktioniert auch das Smartphone, wenn eine entsprechende App geladen wird. Allerdings wird sich dies künftig ändern, da ein elektronisches Ausweisdokument erstellt werden soll. Hierfür benötigt der Nutzer nur noch die ihm übermittelten Codes.

Welche Probleme existieren in der Branche?

In der Telekommunikationsbranche umfasst der Betrug weniger den Abschluss von Telekommunikationsverträgen, sondern die Beschaffung von hochwertigen Geräten:

  • Vorgehensweise – Identitätsdiebe bestellen ein hochwertiges Smartphone und nutzen hierfür die entwendeten Daten einer anderen Person. Das Gerät wird an eine Packstation oder eine andere Adresse geliefert.
  • Schaden – je nach interner Prüfung ist der Schaden enorm. Wird das Gerät ausgeliefert, wenn die Abbuchung noch nicht getätigt oder sichergestellt wurde, so ist das Smartphone in den Händen des Betrügers, während das Unternehmen das Geld nicht erhält oder zurückerstatten muss.

Ein anderes Problem stellen Prepaid-SIM-Karten dar, die ebenfalls online vertrieben werden. Das Gesetz sagt aus, dass jede Prepaid-Karte auf den Kunden registriert werden muss, da die früher anonym genutzten Karten zu terroristischen Zwecken oder anderen Verbrechen genutzt wurden. Das Unternehmen ist also verpflichtet, absolut sicherzustellen, dass der Käufer auch die genannte Person ist. Geschieht dies nicht oder nicht ausreichend, so kann sich das Unternehmen der Fahrlässigkeit oder gar Beihilfe schuldig machen.

Andere Probleme betreffen Vertragsabschlüsse von Minderjährigen und natürlich eine abgesenkte Konversationsrate, wenn diverse Verträge im Nachhinein wieder aufgelöst werden müssen.

Fazit – viele Gründe sprechen für eine gute Prüfung

Verifizierungsverfahren sind heute wichtiger, denn je. Identitätsdiebstähle, Terror, Straftaten – sie alle können ein Telekommunikationsunternehmen direkt oder indirekt betreffen. Wird die Identität des potenziellen Kunden jedoch sorgfältig geprüft, lässt sich Schaden abwenden. Etliche Unternehmen haben sich auf die Herausgabe von Verifikationsmethoden spezialisiert und unterstützen die Telekommunikationsbranche nachhaltig.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Innovation

Die Hotellerie steht an einem Wendepunkt! Durch digitale Innovationen entwickelt sich die Branche von einem klassischen Dienstleistungssektor hin zu einem datengetriebenen, hochvernetzten Erlebnisraum. Der...

Bewerbungen

Die klassische Bewerbung folgt meist einem strikten Muster: ein förmliches Anschreiben, ein sachlicher Lebenslauf und ein höflich formulierter Ton. Doch in einer Zeit, in...

Karriere

Ein sechsstelliges Jahresgehalt gilt als Zeichen beruflichen Erfolgs und finanzieller Sicherheit. Doch nur ein geringer Teil der Arbeitnehmer erreicht diese Einkommensklasse. Während einige Branchen...

News

Flugzeuge, die am Boden bleiben, sorgen nicht nur für leere Gates und genervte Passagiere – sie machen sichtbar, was sich sonst meist im Verborgenen...

Aktuell

Die Energiewende wird oft in den großen Begriffen verhandelt – Transformation, Dekarbonisierung, Netzausbau. Doch während auf politischer Ebene Szenarien skizziert und Zielpfade berechnet werden,...

Wirtschaft

Klimaschutz, Ressourcenknappheit, neue Normen und steigende Energiepreise zwingen Bauherren und Architekten zum Umdenken – oder besser: zum Vordenken. Energieeffizienz ist dabei nicht nur eine...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Handwerksbetriebe stehen vor einer paradoxen Situation: Die Auftragsbücher sind oft prall gefüllt, dennoch kämpfen viele Unternehmen mit finanziellen Engpässen, Personalengpässen und fehlender strategischer Planung....

Business

Es gibt Tage, da scheint der Sommer grenzenlos, andere, an denen ein plötzlich aufziehendes Gewitter die Freude auf der heimischen Terrasse abrupt beendet. Wer...

Recht & Steuern

Während sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mehr und mehr verschieben, verändert sich aktuell auch das steuerliche Umfeld in Deutschland. 2025 markiert dabei kein radikales Umdenken,...

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Arbeitsleben

In der Welt der beruflichen Netzwerke haben sich zwei Plattformen als führend etabliert: Xing und LinkedIn. Während Xing seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum hat,...

Werbung