fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Zentrale Größe der Geschäftstätigkeit

In einem weiten Sinne versteht man unter einem Gewinn das positive Ergebnis der Geschäftstätigkeit. Konkret bezeichnet man damit die Differenz, die während einer Geschäftsperiode zwischen Aufwand und Ertrag entsteht. Sie wird sowohl aus der Bilanz als auch aus der Gewinn-und-Verlust-Rechnung ersichtlich. Im ersten Fall tritt sie als erhöhtes Eigenkapital auf, im zweiten als gesonderter Posten.

vizafoto / Fotolia.com

Aussagekraft der Gewinngröße

Um Rückschlüsse auf den Geschäftserfolg zu ziehen, muss der Gewinn in Relation zu anderen Größen gesetzt werden. Besonders wichtig ist hierbei das Eigenkapital. Die entsprechende Kenngröße bezeichnet man als Eigenkapitalrentabilität. Der Gewinn lässt darüber hinaus nur bedingt Rückschlüsse auf den Erfolg der eigentlichen Geschäftstätigkeit zu. Grund hierfür sind gesetzliche Bestimmungen, wie sie Rücklagen, das Niederstwertprinzip und stille Reserven betreffen.

Die Berechnung des Gewinns

Die Formel zur Errechnung des Gewinns in der Kosten- und Leistungsrechnung lautet:

G=E-K

G: Gewinn
E: Erlös
K: Kosten

Unterschiedliche Arten der Erfolgsrechnung

Der Gewinn wird innerhalb der Erfolgsrechnung des Rechnungswesens durchgeführt. Je nach Betrachtungsgegenstand unterscheidet man Periodenerfolgsrechnung, Stückerfolgsrechnung und Investitionsrechnung.

Gewinnermittlung in der Betriebswirtschaft

Die Gewinnermittlung erfolgt innerhalb des Rechnungswesens, genauer gesagt im Rahmen der Erfolgsrechung. Je nachdem, welchen Zweck die Erfolgsrechnung verfolgt, wird der verwendete Gewinnbegriff angepasst. Auf der anderen Seite wird der Gewinnbegriff erst durch Ermittlungsregeln der Erfolgsrechnung konkretisiert und so nutzbar gemacht. Mit diesen verschiedenen Systemen gehen auch verschiedene Möglichkeiten bei der Ermittlung des Erfolgs einher. Entsprechend vielschichtig sind die Ergebnisse, die im Rahmen einer Gewinnermittlung auftreten können.

Beispiele für Verfahren zur Erfolgsmessung sind unter anderem:

  • die Periodenerfolgsrechnung
  • die Stückerfolgsrechnung
  • die Investitionsrechnung

Die Periodenrechnung dient hierbei der Ermittlung des Erfolgs in einer bestimmten Periode wie beispielsweise einem Geschäftsjahr. Mit der Stückerfolgsrechnung wird hingegen der Beitrag gemessen, den einzelne Produktionseinheiten zum gesamten Unternehmenserfolg leisten. Bei der Investitionserfolgsrechnung wird der Beitrag von einzelnen Investitionen zum gesamten Unternehmenserfolg ermittelt.

Begriffliche Abgrenzung

Es ist immer zu beachten, dass die Gewinn- und Verlust rechnung nicht mit den Größen Gewinn und Verlust endet. Viel wichtiger ist hier der Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag. Dabei handelt es sich aber nicht um die gleichen Größen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn das Unternehmen, das die Bilanz erstellt, den Jahresüberschuss an die Muttergesellschaft abführt oder Jahresfehlbeträge erhält. Diese Aufwendungen müssen nur vor dem Jahresüberschuss ausgewiesen werden, was regelmäßig zu Verwirrung führt. Die wirtschaftliche Darstellung der Gewinne/Verluste der Tochtergesellschaft ist entsprechend nicht korrekt.

Durch Gewinnabführungsverträge ist der Bilanzgewinn in der Regel Null. In Wirklichkeit ist es jedoch natürlich zu Gewinnen und Verlusten gekommen, die lediglich von der Muttergesellschaft abgeschöpft wurden. Hierbei handelt es sich dann um „Aufwendungen aus abgeführten Gewinnen“ und „Verträge aus Verlustübernahmen“. Zusammen stellen sie die Korrekturposten für die Gewinne und Verluste dar, die tatsächlich entstanden sind.

 

Florian Weis

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Schönheitsideale und ästhetische Behandlungen unterliegen einem stetigen Wandel. Während minimalinvasive Verfahren boomen, gewinnen Individualität und Natürlichkeit an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen...

Business

Die Diskussion um künstliche Intelligenz wird häufig von zwei Extremen dominiert: Euphorie auf der einen, Skepsis auf der anderen Seite. Während die einen KI...

Arbeitsleben

In einem beruflichen Umfeld, in dem Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung eigentlich im Vordergrund stehen sollten, kann es dennoch vorkommen, dass einzelne Kolleginnen versuchen, andere...

Business

Stress, ständige Erreichbarkeit, hohe Verantwortung – der Alltag von Führungskräften gleicht einem Marathon, bei dem es weder eine Ziellinie noch eine Verschnaufpause gibt. Der...

Arbeitsleben

Trauer ist ein Thema, das in der Geschäftswelt oft an den Rand gedrängt wird. Der Arbeitsalltag ist geprägt von Deadlines, Zielvorgaben und Effizienz –...

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Kapitalerträge in Form von Dividenden, Zinsen und Gewinnen aus Wertpapier- und Fondsverkäufen sind in Deutschland steuerpflichtig. Für Erträge dieser Art erhebt der deutsche Fiskus...

Personal

Loyale und engagierte Teams sind für wettbewerbsfähige Unternehmen unerlässlich. Aufgrund des Fachkräftemangels müssen Arbeitgeber längst um Talente buhlen – kompetente Köpfe können sich ihre...

Ratgeber

Eine Beteiligungsgesellschaft unterscheidet sich durch ihre Geschäftstätigkeit von anderen Unternehmen, da sie praktisch kein operatives Geschäft aufweist. Ihre Tätigkeit besteht ausschließlich in der Beteiligung...

Ratgeber

Das eigene Business auf das nächste Level bringen: Wenn sich das Geschäftsjahr dem Ende zuneigt, richten Unternehmer ihren Blick in die Zukunft. Denn Wachstum...

News

Um eine GmbH zu gründen, bedarf es einiger wichtiger Schritte. Die Idee einer GmbH hat den großen Vorteil, dass die Haftung hierbei beschränkt ist....

News

Das Mobilitätsunternehmen der OK Mobility Group erzielte in den ersten sieben Monaten 2022 ein operatives Ergebnis (EBIT) von 33,28 Millionen Euro und damit das...

Rechtsformen

Die GmbH ist ausgeschrieben eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mit ihrer Gründung erfolgt ein Eintrag ins Handelsregister und es ist eine Gewerbeanmeldung bei der...

Wirtschaftslexikon

EBIT bezeichnet eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die Auskunft über den Gewinn eines Unternehmens gibt. Die Höhe des Gewinns für einen festgelegten Zeitraum wird durch die...

Werbung